Posts mit dem Label Wall of Text werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wall of Text werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

1/07/2025

Selbstzweifel pulverisiert

Ach Leute,

es gibt so Momente, da denke ich über mich nach und frage mich, warum man mich eigentlich mögen kann und ob ich nicht nach Außen für den ein oder anderen wie ein geistig behinderter Hängengebliebener wirken muss...

Und dann schau ich aus dem Fenster und sehe, wie ein silberner Audi in den Gegenverkehr rast und alle Selbstzweifel sind wieder wie weggeblasen. Es ist ein Wunder, wie wenig Unfälle passieren, wenn man sich den Straßenverkehr manchmal so ansieht. Die Egos in ihren Aluminiumbombern sind zum Teil so groß, dass sich ein kleiner Nissan hinstellt und erwartet, dass ein Bus doch bitte zurücksetzt, weil das Hindernis auf dessen Fahrbahnseite ist oder ein kleiner Golf 5mal eben den Bürgersteig als Überholspur nutzt, um den Verkehr zu umfahren. Jemand, der sich mit Verkehrsverstößen auskennt könnte von meiner Fensterposition aus vermutlich locker 20% des Verkehrsaufkommen mindern, indem er die betreffenden Fahrzeuge aus dem Verkehr zieht. Ich kann das alles nicht fachgerecht einschätzen und belasse es einfach dabei, dass ich in jenen Momenten nicht der irrste Mensch in der Umgebung sein kann und dass viele, die an sich selbst zweifeln sollten es auch nicht tun, so why should I?

EXTREM LINKS + EXTREM RECHTS = EXTREM MITTE`?

Hey Leute,

bald ist es wieder so weit, wir müssen entscheiden, wie es mit Deutschland weitergehen soll und es gibt da diese (steinigt mich nicht direkt) guten Ideen aus extremen Kreisen. Da frage ich mich, muss ich die als gutbürgerlicher Mittelstandskünstler mit Armutstendenz kategorisch ablehnen, weil sie extrem sind. Können nicht Ideen von Menschen, die sonst nur Scheiße im Hirn haben nicht gut sein, wegen der ganzen anderen Scheiße? Mir stellt sich diese Frage wirklich seit einiger Zeit, denn am liebsten hätte ich (und auch hier, kommentiert ruhig aber bleibt gesittet) eine Koalition aus den Randparteien mit den Grünen; sprich BSW, AfD und eben die Grünen als Pendel in der Mitte... Ja, ich weiß, wie irre das klingt, jedoch sehe ich tatsächlich eine Chance darin unser Land zukunftsorientiert aufzustellen und mir ist bewusst, wie sehr das gegen meine eigenen Überzeugungen steht, wo ich doch stets gegen Radikalismus und Extremismus in jeglicher Art predige. Natürlich entscheidet jeder selbst, wo er sein Kreuz macht, ich selbst hätte vor nem Jahr nie mit dem Gedanken gespielt eine Partei wie die AfD, die tief im braunen Sumpf zu stecken scheint als wählbar zu bezeichnen. Dann hat sich die Ampel zerlegt und obwohl der eigentliche Streit zwischen Kanzler (SPD) und Finanzminister (FDP) eskalierte, hörte man in letzter Zeit so viele Stimmen, die froh sind, die Grünen abwählen zu dürfen, die zumindest habe ich das so wahrgenommen, müsste man mal mit Zahlen unterfüttern, wenigstens versucht haben, Dinge anzustoßen und etwas zu verändern, auch wenn das oft sehr unbeholfen wirkte und teilweise auch nicht so funktionierte, wie es gedacht war. Aber wann in den letzten 60 Jahren habt ihr es erlebt, dass sich der verantwortliche Minister hinstellt und selbstreflektiert sagt, dass es Mist war, was er versucht hat? Das allein nötigt mir Respekt ab und auch wenn ihr ACAB als Außenministerin immer wieder belächelt habt, ich fand ihre straighte Art mit den Großen der Welt umzuspringen erfrischend. CDU/CSU sind für mich einfach generell unwählbar, weil doppelmoralisch und Fähnchen im Wind bis sie sich in der Flaute eingerichtet haben, eine Stillstandswahl ist einfach nicht das, was in meinen Augen derzeit das Richtige ist. Dafür geht es Deutschland tatsächlich nicht gut genug glaube ich.

Tja und wo ich am Anfang noch dachte ein Rechts/Links Bündnis mit Grünstich wäre das Beste für Deutschland bin ich mir jetzt nicht mehr sicher, denn irgendwas wird immer Scheiße sein. Im Grunde ist es scheißegal, wen wir wählen, Hauptsache diejenigen machen Politik für das Volk und nicht für die eigene Tasche, nehmen Geld in die Hand und lassen die Menschen, die den Karren aus dem Dreck ziehen wollen machen und stellen nicht immer mehr Stoppschilder und Hürden auf, die verhindern, dass das Volk sich selbst da raus zieht, denn auch wenn das keiner hören will und viel lieber von den ganzen Flüchtlingen etc. geredet wird, wir sind immer noch fast 70 Millionen Deutsche, die so viel drauf haben, wenn man sie nur machen lässt, so viele schlaue Köpfe, so viele, die anpacken können und wollen. Achja, falls das falsch verstanden worden ist, jeder in diesem Land ist Deutscher, JEDER! Und Europäer! Und Weltbürger wenn man mal ein wenig in die Zukunft blickt, denn das sollte der Weg sein, weg vom staatlichen hin zu weltlichem, die ganzen Grenzen müssen weg und daher ist das Erste was passieren muss, dass man die ganzen Bullshit-Mindsets von AfDlern in den Griff bekommt, denn wenn die mental wieder klar sind, dann sollten das in meinen Augen strebsame Politiker sein, die wirklich was verändern wollen, nur die Art und Weise missfällt mir extrem.

Ich hoffe, ich habe nicht zu viel Wut erzeugt mit diesem Post, a-Bär es war mir ein inneres Bedürfnis meine Gedankenwelt diesbezüglich mal auszuspeichern, auch weil mich über den Jahreswechsel die ein oder andere Mail erreicht hat, mich doch auch diesbezüglich mal zu äußern. Inwiefern das irgendwem oder gar mir selbst etwas mehr Klarheit verschafft hat, kann ich erst sagen, wenn ich meine Briefwahlunterlagen wieder weggeschickt habe...

1/01/2025

T & Fs Dezember 2024

Was für ein Dezember, kurz vor Weihnachten noch inne Notaufnahme, merkwürdige Märchenverfilmungen trafen im KK2 Entertainment Center auf Sci-Fi-Action Trashspektakel, ich habe seit Jahren mal wieder ein paar Weihnachtsfilme geguckt und gestern Abend ist mir die Fernbedienung meines Soundsystems eingegangen und diese tollen Geräte haben keine Steuerung mehr on-board so dass ich Wayne's World dann mit den Fernseherboxen abspielen musste, naja es gibt Schlimmeres, aber war natürlich auch irgendwie kacke, hoffe, dass ich das Problem schnell gefixt kriege und dann wieder Filme im gewohnten Klanggewand genießen kann.

Naja, kommen wir mal zu den wichtigen Fakten, wie immer könnt ihr das gesamte Filmtagebuch Dezember bei letterboxd nachlesen, da werdet ihr dann auch sehen, dass von den 32 gesehenen Filmen 6 Rewatches dabei waren und 6 mehr oder weniger Weihnachtsfilme, so dass sich die Tops und Flops aus 22 Filmen zusammensetzen... so what, die Tops und Flops, wie immer mit dem Link zu meinen Kurzreviews und in aufsteigender Folge von schlechtester Film zu bester Film.

Flop 5

1 - The Bridgeburn Hotel

2 - Embryo

3 - Die goldene Gans

4 - Challengers

5 - The Takeover


Top 5

5 - Role Play

4 - Fast X

3 - An den Galgen, Bastardo

2 - Drecksau

1 - Dogman


Wie war euer Dezember, irgendwelche Filmempfehlungen für mich und meine Watchlist? Jederzeit und gerne an die bekannten Kanäle...

12/31/2024

Die verlorenen 7 - Was wohl wäre, wenn ich 2013 nicht zurückgesetzt hätte

Na ihr, seid ihr schon in den Feiervorbereitungen oder läuft eure Party schon. Heute vor 18!!! Jahren brachten mich zwei der unglaublichsten Frauen, die ich in meinem Leben kennengelernt habe, dazu mich bei last.fm anzumelden und meine Musik zu katalogisieren, bzw. tracken zu lassen. Alles, was ich höre, gescrobbelt und in einer der aktivsten Communities, die ich je kennengelernt habe zur Diskussion freigegeben, Shoutboxen auf jedem Profil, das auch noch individuell verschönert werden konnte, es gab Bandlogos, Musikligen, es war einfach wunderschön, Last.fm war im Grunde ein schlankes Facebook ohne große Werbung und community-driven as fuck. Leider veränderte sich das im Laufe der Jahre, auch wenn ich das Gefühl habe, dass es zurzeit eine leichte Rückkehr zu alten Zeiten gibt, finde viele Veteranen, die seit damals dabei sind.
Und genau dann kommt bei mir Wehmut auf, wenn ich daran denke, dass ich tatsächlich dachte, ich müsste an jenem verhängnisvollen Tag, als ich final sicher war DICH für immer verloren zu haben einen Neustart zu initiieren und meinen kompletten Verlauf bis dorthin zu löschen, 7 Jahre Scrobbeln, an die 300.000 Tracks, viele Erinnerungen, aber vor Allem viel Musik, die ich vermutlich nie wieder finde und eine Veränderung über die Jahre, die ich gerne analysiert hätte. Aber weil ich ja nun einmal bin, wer ich bin und damit ein ziemlich durchgeknallter Statistik-Freak und Zahlennerd habe ich zumindest eine Idee, wie ich aus meinem Gehirn, aus Daten, die ich aus der Zeit auf einer alten Festplatte habe und ein wenig Prozentrechnung sowie Wahrscheinlichkeitsberechnung eine ungefähre Wiederherstellung zumindest theoretischer Natur dessen zu bauen, was wäre wenn, ich durchgescrobbelt hätte.
Die Mathematik: Ich habe eine alte Datei gefunden, wo ich meine Jahrescharts von 2006 bis 2013 notiert hatte, eine komplexe Excel Tabelle, die anhand der Positionen übers Jahr, eine Top 100 berechnet hat und die werde ich jetzt in vermeintliche Scrobbles umrechnen. Das funktioniert so: Ich nehme die Gesamtanzahl aller dort auftauchenden Bands und rechne die Anzahl der Scrobbles aller Bands im entsprechenden realen Zeitraum die mir vorliegen zusammen, dann werden sie durch die Anzahl geteilt und entsprechend ihrer Platzierungen mit prozentualen Multiplikatoren versehen um eine theoretische Wahrscheinlichkeit zu erhalten, wie oft ich diese Künstler wohl zwischen 2006 und 2013 gehört habe. Das muss dann nur noch mit den aktuellen Zahlen zusammengerechnet werden und schon dürfte ich theoretische Werte davon haben, wie es gewesen wäre, wenn ich nicht zurückgesetzt hätte. Klar ersetzt das nicht die Realität, aber es könnte meinen inneren Zahlenmonk befrieden. Ob es funktioniert, werdet ihr die Tage hier lesen können.

12/29/2024

2024 Gesehen - TOP 24

Ganz im Vergleich zu den Kollegen, die "gezwungenermaßen" ins Kino gehen und sich den allergrößten Scheiß des Jahres reinziehen müssen, bin ich diesbezüglich viel freier. Ich mache mir am Anfang des Monats eine Liste der Filme, die ich von meiner Watchlist holen möchte, weil sie gerade auf einem Streamer laufen oder ich irgendwie anders an den Film kam (Geschenke oder so) und dann versuche ich die abzuarbeiten. Da die Watchlist größtenteils aus Filmen besteht, die ich schon länger sehen wollte oder die mich aus anderen Gründen interessieren habe ich vor allem in Jahren, die objektiv als schlechtes Kinojahr gelten immer noch genug gute Filme um mehrere Toplisten zu füllen, das ist auch ein Vorteil wenn man das nur privat macht.

Tja, lange Rede kurzer Sinn: Ich konnte mich nicht für 12 Filme entscheiden und daher gibt es zum Jahresabschluss eine TOP 24 der Filme, die ich dieses Jahr besonders gut fand, da sind tatsächlich sogar schon ein paar rausgekürzt doch im Großen und Ganzen ist das die Creme de la Creme meiner Filme des Jahres 2024. Und nur um es noch einmal abzugrenzen, das sind nur Filme, die ich dieses Jahr gesehen habe, das schließt Kinofilme, die nicht im gleichen Jahr schon in den Stream oder auf Medien, die ich auf diversen Wegen erhalte, erschienen sind.

TOP 24

24 - Kill List

23 - Poor Things

22 - Eine total, total verrückte Welt

21 - Troll

20 - Tourist Trap

19 - Licorice Pizza

18 - Titane

17 - Bliss

16 - Hypnotic

15 - An den Galgen, Bastardo

14 - Pathaan

13 - Peelers

12 - Accident Man

11 - X

10 - Sympathy for the devil

9 - Ferrari

8 - Drecksau

7 - Dead in a week (or your money back)

6 - Babylon

5 - Godzilla Minus One

4 - The Creator

3 - Renfield

2 - SISU

1 - Dogman


So, ihr Lieben und jetzt will ich Kommentare lesen, hab ich das Knistern auf der Batterie nicht mehr gehört oder sind da echt ein paar richtig geile Filme bei... Bleibt fair und höflich und schaut mal auf meinem letterboxd vorbei. In diesem Sinne, rutscht gut rein und auf ein gutes 2025.

Euer Chesney

2024 - Gespielt Top 5-1

Und schon kommt die zweite Ladung!

Auch hier habe ich wieder auf Boardgamegeek verlinkt und wenn dies nicht erwünscht, bitte ganz kurz eine Mail schreiben, werde das dann zeitnah anders lösen. Und nun ohne große Umschweife zu den fünf meistgespielten Brettspielen meines Jahres 2024.

5 - Flügelschlag

Da ich im Besitz aller erschienenen (findet ihr auch, dass das Wort komisch aussieht???) Erweiterungen bin spielen wir das Ganze dann auch meist nur noch damit. Ich muss sagen, ich bin gar nicht so ein Fan von dem Spiel, es ist mir irgendwie auf dem Tisch zu viel Aufwand für das, was es macht und es dauert auch verhältnismäßig zu lang, weshalb einige Partien wohl auch am Rechner stattgefunden haben, weshalb es so weit oben zu finden ist, denn durch die ganzen Ablaufdinge, die hier die Software übernimmt, wird es zügig und nett wegzuspielen. Außerdem kann ich die Karten am PC einfach besser lesen und verrate nicht durch das Hinstarren auf bestimmte Karten in der Auslage meinen Gegnern, was ich vorhabe. Eigentlich ein moderner Klassiker, jedoch eher am Rand des Familienspiels, was mich dann teilweise wirklich unterfordert, vor allem bei Mitspielern, die für Entscheidungen sehr lange brauchen, die sich aus Rohstoffknappheit und genereller Eingeschränktheit der Möglichkeiten meist von selbst ergeben.

4 - Everdell

Eines der knuffigsten Spiele, die ich die letzten Jahre so spielen durfte, ist im Grunde ein Worker-Placement Spiel mit Set-Sammlungs Mechaniken und das Ganze in einer wundervollen Welt von knuffigen Waldtieren. Drei Möglichkeiten seinen Zug zu gestalten und in 5 Minuten erklärt haben wir die ein oder andere schöne Stunde mit diesem mittlerweile mit einer ausufernden Erweiterungslage gesegneten Spiel zugebracht. Mir persönlich reicht die Basis-Version erst einmal, ich hoffe Das nächstes Jahr noch öfter zu spielen, denn ich sehe da noch viel Potential auszuloten bevor man sich dann mal die ein oder andere Erweiterung zulegt, wobei mir persönlich ja schon Kartenboosterdecks reichen würden, die das Spiel um drei weitere Tiere bereichern zum Budget-Preis, denn ganz ehrlich Großschachteln für 30€ sind mir ein wenig zu viel, vor Allem für das, was die meisten mitbringen.

3 - 6 nimmt / Hornochsen

Ich hasse Stichspiele und simple Kartenspiele, dass ich vom Tisch aufstehe, lieber das Kochen übernehme oder irgendeine Hausarbeit als mir das anzutun. "6 nimmt" gehört auch gar nicht in diese Kategorie, sondern ist ein strategisches Kartenspiel mit genau 104 Karten, die so lange reihum aufsteigend ausgelegt werden bis eine der vier Kartenreihen 6 Karten hat, derjenige bekommt die Karten, die ihm dann entsprechend er abgebildeten Hornochsen Minuspunkte bringen. Das ist alles und das macht so unglaublich viel Spaß, dass ich sage und schreibe 42 Partien gespielt habe im letzten Jahr, alle online bei Board Game Arena bis ich mir gestern für sechs Euronen das Ding für die Gruppe bestellt habe und das im nächsten Jahr mal etwas pushen werde, super Rausschmeisser, Reinkommer, Zeitüberbrücker, das Ding hat zumindest bei mir Suchtpotential.

2 - Great Western Trail

Ja Überraschung, NOT! Ist ja mittlerweile bekannt, dass ich dieses Spiel liebe und zwar vor Allem in der Erstauflage, weil es für mich das perfekte Spiel ist. Klar, irgendwann hat man den Dreh schon raus, aber das macht es dann umso kompetitiver und immerhin ist kein Spiel wie das Andere, man konzentriert sich immer wieder auf eine andere Möglichkeit zu gewinnen. Das Spiel ist mit 75-150 Minuten Laufzeit angegeben, wir spielen das in einer Dreier-Konstellation in 'ner guten Stunde weg, so dass immer Zeit für eine Revanche bleibt. Ein paar Partien habe ich dieses Jahr sogar online gespielt, wo es dann nochmal fixer geht wegen der vielen händischen Abläufe, die einem abgenommen werden. Zum Geburtstag habe ich die Argentinien Version bekommen, die mir persönlich absolut nicht so gefällt, auch wenn ich die Idee Bauernaufstände zu unterstützen nett finde, auch die Erweiterung mit dem Waren verschiffen und Städte im Norden oder so ähnlich, alles nice aber unnötig. Vielleicht werde ich mir noch irgendwann die Neuseelanderweiterung holen, bislang reicht mir aber noch das Original und bleibt auch in der ewigen Bestenliste.


1 - Arche Nova

Jeder der mich auch nur im Ansatz kennt und von meinem Brettspielhobby weiß, der weiß, dass es ein Spiel gibt, dass man mit mir IMMER spielen kann und sei es vor einer Blutbehandlung oder mitten in der Nacht in einem ausgekühlten Wohnzimmer oder auch weil man nicht schlafen kann, weil es zu heiß ist, als Stresslöser, zum Abschalten, IMMER eben. Und so sollte es nicht verwundern, dass mein Allzeitfavorit auf der 1 auch dieses Jahr wieder auf der 1 ist mit 78 Partien!!! für ein immerhin locker 2 Stunden dauerndes Spiel, das einen immer wieder reinzieht und in puncto Spieltiefe verbunden mit... Zieht euch die Youtuber dazu rein, das Spiel ist und bleibt eine Wucht.


Und damit beende ich den Jahresrückblick auch, denn besser gehts nicht... Was habt ihr so gespielt 2024, schreibt es in die Kommentare, mögt ihr Brettspiele überhaupt nicht, warum? Liebe geht raus!

12/28/2024

2024 - Gesehen - OKAY 12

Ach Tickman, was das wieder für eine neue Teufelei? Eine OKAY 12, was soll das sein, die deiner Meinung nach okaysten Filme, die du gesehen hast? Ja, der Durchschnittskram halt, das, was man sonst nie erwähnt, weil es nicht schlecht genug ist, um absolut kacke zu sein, aber bei Weitem nicht überdurchschnittlich genug, um gut zu sein. In diesem Sinne..., alles wie sonst auch, die Links führen zu meinen Kurzreviews auf letterboxd, also nix Böses, kommentiert gerne hier oder dort und ab geht's!

OKAY 12

The King of Comedy

Out of death

Prisoners of the sun

Heart of the hunter

Escape from Pretoria

Trigger Warning

Smile

Bad Moms

Lady Bloodfight

Spaceman

Unfrosted

Bodies Bodies Bodies

Und da die eben alle okay waren, ich die okayeren und nicht ganz so okayen schon rausgekürzt habe, (ich mein wer wollte den zum x-ten Mal was über Rebel Moon lesen oder sich mit mir zoffen, dass Frozen Empire gerade mal okay war oder den zweiten Sonic in der Liste haben?) wurden sie nicht gerankt. Kommentare wie immer hier oder direkt auf letterboxd sind gern gesehen. Morgen dann noch die 12 Filme, die ich dieses Jahr wirklich gefeiert habe - DIE TOP 12, in diesem Sinne...

12/19/2024

Projekt: Top 250 - Mono Inc.

Irgendwann mal auf die Band aufmerksam geworden, als ich in einer sehr dunklen Phase meines Lebens genau nach so etwas gesucht habe, dunkelromantisch bis ins Mark und in meiner Depression so etwas wie Hoffnung aus dem kleinen bisschen Licht, das einem der Equalizer aus der Stereoanlage schenkt in einem sonst gänzlich finsteren Raum. Und dann beginnt Martin Engler zu singen und du weißt, du kannst dich fallen lassen, weil die Schwingen des Rabens dich schon auffangen werden. Eine der Bands, die ich exzessiv gehört habe, als ich dem Tode nah war im Krankenhaus, die ich erst spät kennengelernt habe aber seitdem nicht mehr missen möchte. Und jedes Mal, wenn ich sie höre, fühlt es sich anders an, man kann in seine tiefsten Tiefen abtauchen, man muss es aber nicht, es kann einen genauso gut aus einem Loch holen oder aus einer schwarzen Nacht einen Sonnenaufgang hervorzaubern.

Vermutlich braucht man eine gewisse Dunkelromantik in seinem Herzen, um diese Musik zu mögen, die sich wohl am besten mit Gothic-Rock bezeichnen lässt. Ich glaube spätestens, als sie mit Joachim Witt kollaborierten, waren sie in meinem Herzen angekommen und verbrachten auch einige Monate auf meiner Spitzenposition, was die Künstler anging, die ich hörte.

Daher verwundert es auch nicht, dass mein absolutes Lieblingsalbum "Nimmermehr" in der Tour Edition ist, hier sind so viele großartige Songs drauf, die ich mir auch heute noch immer mal wieder gern auf den Plattenteller lege. Interessanterweise ist "Terlingua", welches ich als mein absolutes Lieblingslied der Band bezeichnen würde nicht auf diesem Album und kam erst viel später heraus, als es mir schon wieder deutlich besser ging und auch einen deutlich positiveren Touch hat als das gesamte "Nimmermehr"-Album, das ich euch aber nur ans Herz legen kann.

Leider habe ich Mono Inc. niemals real live auf einer Bühne gesehen und habe daher nur meine musikalische Erfahrung und Dankbarkeit der Band gegenüber, dass sie mich auch durch meine dunkelsten Tage begleitet haben.

Für alle, die mal reinhören möchten, wie immer der Spotify-Link zur Band und die eingebettete Playlist der Top 250 Künstler bei last.fm (Stand 20.06.2024)

Projekt: Top 250 - Saltatio Mortis


Im Rahmen meiner ersten Erfahrungen auf Mittelaltermärkten begegnete ich irgendwann den Spielleuten von Saltatio Mortis und hörte dann auch mal in deren Discografie herein, die damals vor Allem aus Mitschnitten von eben diesen Märkten und rockverstärkter Dudelsackmusik bestand. Die Melancholie und die Themen der ersten Alben zogen mich in ihren Bann und passten so gut zu meiner persönlichen Entwicklung, dass ich die meiste Zeit mit ihnen mitging, sah sie mehrmals live auf diversen Bühnen, von der kleinen Spielmannsbühne in Telgte über einen unvergesslichen Abend in Osnabrück inklusive gemeinsamer Drinks bis hin zur Hauptbühne im Harz oder auf Wacken. Wobei zu dieser Zeit die Texte schon recht politisch waren und sie für mich kurzzeitig wie ein Abziehbild der Böhsen Onkelz mit Dudelsäcken daherkamen, die aber Musik der Toten Hosen machten und etwas sehr mit einer Punk-Attitüde daherkamen, die für mich nie so recht zusammenpasste, weshalb ich mich dann auch etwas abwandte und sie weniger hörte. Dazu wurden die Alben mainstreamiger und es kam mir vor, als wäre die Einzigartigkeit verloren gegangen. Mittlerweile kollaborieren sie mit diversen Größen der Musikbranche und das gefällt mir mal mehr und mal weniger, dennoch ist die Musik immer noch eine, die ich immer mal wieder gern höre. Ich freue mich auch immer noch auf jedes neue Album oder gönne mir die Singles, auch wenn ich derzeit nicht wirklich weiß, wo es musikalisch bei den Jungs hingeht.

Mein Lieblingsalbum ist „Aus der Asche“ aus dem Jahr 2007, weil es für mich konstant durchzieht, da ist nicht ein Track drauf, den ich lieber überspringen möchte oder nicht mitsingen kann, das Nachfolgealbum hatte noch einen relativ ähnlichen Klang und dann kam erwähnte Phase und meiner Meinung nach sind sie nie wieder an die Qualität von „Aus der Asche“ herangekommen. Bands entwickeln sich weiter und das muss auch so sein, hier war die Schnittmenge mit mir und meinem Leben einfach am Größten.

Das beweist dann wohl auch mein großartigstes Konzerterlebnis mit den Jungs in einer viel zu kleinen Location, wo der Schweiß während ihres Konzerts förmlich von der Decke tropfte und die Luft brannte als ein Chor aus 200 Menschen in völliger Dunkelheit den Spielmannsschwur intonierten, im Anschluss mit der Band an der Bar einen trinken und musizieren, ja das waren Zeiten.

Für alle, die mal reinhören möchten, wie immer der Spotify-Link zur Band und die eingebettete Playlist der Top 250 Künstler bei last.fm (Stand 20.06.2024)

Projekt: Top 250 - Böhse Onkelz


Eine Geschichte, wie ein Leben, eine der ersten Bands, die ich bewusst als solche wahrnahm und Fan wurde. Aus damals sehr fragwürdigen Gründen hörten meine Freunde Böhse Onkelz und ich hörte das dann auch, bis ich die Texte auswendig konnte, sie sich in meiner DNA verfestigten, ich verstand wovon sie singen und es passte einfach keine Musik besser zu mir als jene der Onkelz. Leid, Schmerz, Wut und Freundschaft in leicht verständlichen Texten von einer Band dargeboten, die vielleicht nie die besten Musiker waren aber immer mit Leib und Seele Onkelz. Dazu die Brücke in meinem Freundeskreis auf die sich Punks und Skins, so sie denn nicht komplett hirnverbrannt waren, immer einigen konnten. Und ihr wisst ja, dass ich zwischen siffigstem Rechtsrock und Gossenpunk eine ganze Weile lang hin und hergependelt bin, bis auch mein Spatzenhirn irgendwann begriff, dass die das alle ernst meinen und ich eine Radikalität beiderseits komplett ablehne. Die Onkelz jedoch blieben, weil sie immer den passenden Ton trafen in meinem Leben. Es war fast kultisch, wie man sich den Tag des Albumerscheinens vormerkte und dann in den Laden stürmte und hoffte, dass man sie dort bekam, es hatte ja auch immer etwas anrüchiges Onkelz zu hören, die Band, die keine Werbung brauchte, um zu charten, mit der finsteren Geschichte und überhaupt...
Ich weiß nicht, ob ich ein echtes Lieblingsalbum habe, am häufigsten gehört habe ich vermutlich "Heilige Lieder" und "Dopamin", da war ich 17 und fühlte genau diese beiden Alben so sehr, dass es eine logische Konsequenz war. Und als ich dann meine erste große wirklich eingreifende Phase der Depression hatte, war gerade die Tour zur Trennung zu Ende gegangen und in meinem Leben endete gewissermaßen Alles und dann auch noch meine absolute Lieblingsband, nie mehr neue Lieder, ich vermute auch die Trauer um diesen Fakt war Teil meines Niedergangs. Ich erinnere mich, wie oft ich geheult habe, wenn ich mir die "ADIOS" auf den Teller gelegt habe.
Leider habe ich die Böhsen Onkelz nie live gesehen, außer auf den erwerbbaren und wie man anmerken muss unfassbar geil abgemischten DVD-Veröffentlichungen, weil ich selbst nach der Re-Union noch nicht einmal erfolgreich war bei der "Karten-Lotterie" und was ja noch tragischer ist, vermutlich nicht einmal hingefahren wäre wegen der verfluchten Agoraphobie. Aber Leute, als ich von der Re-Union hörte, war das wie ne Adrenalinspritze ins Herz und dann kam irgendwann "Memento" und es fühlte sich an, als wären die schlechten 10 Jahre vorbei. Und musikalisch ist das auch genau die Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von Retrospektive, die ich gebraucht habe, Aufstieg, Absturz, Aufprall und Katharsis in einem. Danke an diese Band, die wie keine andere, die ich kenne die gesamte Palette Leben verkörpert und mich stets auf alte Freunde und verlorene Lieben trinken lässt. Ich habe so viele Geschichten, die mit den Onkelz gekoppelt sind, sei es das asoziale "Nur die besten Sterben jung" in das Gesicht alter Leute zu brüllen oder das mittlerweile salonfähig gewordene "Gestern war heute noch morgen", als Poesie-Album Spruch an die Wände sprayen oder mich wundern, dass "Bin ich nur glücklich, wenn es schmerzt" in einer Fast-Schlager Version 2024 in meiner Playlist rotiert. Ich möchte an dieser Stelle noch meinen Lieblingslokführer grüßen, mit dem ich 2008 auf dem Wacken mitten in der Nacht in eine Onkelz-Party auf dem Campground reingeplatzt bin und wir den Spaß unseres Lebens hatten. Mit dir trinke ich jederzeit auf gute Freunde, wenn du das willst. NUR LIEBE, mein Freund!
Für alle, die mal reinhören möchten, wie immer der Spotify-Link zur Band und die eingebettete Playlist der Top 250 Künstler bei last.fm (Stand 20.06.2024)

Projekt: Top 250 - Joachim Witt

"Der goldene Reiter" war vermutlich das erste Lied, dass ich von ihm kannte und schon als Fünfjähriger lautstark mittschmetterte, wenn mein Vater es mal wieder aufliegen hatte. Während ich den Text erst viele Jahre später wirklich begriff in seiner Bissigkeit und der wahren Intention veränderte sich die Musik, die Witt machte von elektronisch poppig zu epochal gotisch und traf mit letzterem dann irgendwann mit "Die Flut" als großem Charterfolg auch meinen Geschmack. Dieses Duett mit Peter Heppner war über Jahre eines meiner absoluten All-Time Lieblingslieder und ich höre es auch heute noch gern. Vor einigen Jahren, ihr wisst schon dunkle Episoden, bin ich wieder auf ihn gestoßen und habe mich dann intensiver mit seiner Diskografie beschäftigt und spätestens mit dem "Rübezahl"-Zyklus wartete ich gespannt auf den Postmann, wenn VÖ war, um die neue Scheibe in Händen zu halten und sie dann direkt auf den Teller zu legen.

Auch Witt hat mich in meiner dunklen Episode begleitet und mir Kraft gegeben, leider gibt es die Bayreuth Alben nicht bei Spotify, aber ich lege sie euch dennoch ans Herz, denn neben den drei Rübezahl Alben sind die musikalisch das große Ding vom Witt. Ich kann kein Album wirklich als gänzlich überragend einstufen, auch wenn ich vermutlich "Rübezahl" und früher "Eisenherz" am liebsten mochte, höre ich mir auch gern "DOM" oder "Neumond" an, obwohl sie zum Teil nicht durchgehend großartig sind. Ich denke ich würde "Bayreuth III" nennen, weil es von der Stimmung her am intensivsten für mich war.

In real live habe ich Witt leider auch nie gesehen, was ich aber noch auf meiner Bucket-List habe und da er ja mit knapp 80! immer noch unterwegs ist, gibt es da ja vielleicht noch eine Chance, wenn ich dann auch wieder dazu in der Lage bin. Großartig waren die Konzerte, die ich gesehen habe vom M'era Luna, die ich so gefühlt habe, dass ich mit Tränen in den Augen ob der Großartigkeit vor dem Fernseher stand.

Zu Lieblingsliedern habe ich mich schon geäußert, über den Menschen Joachim Witt gibt es soviel zu erzählen, dass man damit Bücher füllen könnte, einfach ein großartiger Entertainer unserer Zeit, der in meinen Augen sträflich unterschätzt ist.

Für alle, die mal reinhören möchten, wie immer der Spotify-Link zum Künstler und die eingebettete Playlist der Top 250 Künstler bei last.fm (Stand 20.06.2024)

Projekt: Top 250 - Die Apokalyptischen Reiter

2007 Wacken, ich hatte keine Ahnung und dann brach die absolute Reitermania über mich herein und ich war Fan, habe mir direkt im Anschluss die Live-DVD und das T-Shirt zum Event gekauft und bestelle seitdem alle Alben vor, damit ich die auch auf Vinyl bekomme. Zwar haben sie in meinen Augen hier schon ihre absolute Prime gehabt, weil sie harten Metal mit folkigen Einflüssen mischten, die so melodisch waren, dass ich fast angenehm schockiert war, als ich mir den Auftritt des Party San angeguckt habe, wo sie ein deutlich härteres Set gespielt haben, was ich aber auch sehr geil fand. Man könnte behaupten, dass die Reiter mein Einstieg in die härteren Spielarten des Metals waren, obwohl sie selbst immer experimenteller wurden und ich Teile davon auch nicht mochte, weil es wie Death Metal auf Jazz klang zum Teil, woran ich aber bis zum heutigen Tag gewachsen bin.

Mein Lieblingsalbum ist definitiv die "Riders of the storm", weil es rundum gelungen ist und den perfekten Spagat aus folkig angehauchten Mitsinghymnen und brettharter Metallplatte ist. Außerdem sind die Texte hier so schön partyig, dass ich es einfach liebe. Je älter ich werde um so mehr wachsen auch die alten Alben an mir, wo die großen Hymnen aus den sonst doch eher death-metaligen Alben herausstechen. Insgesamt hat die Wucht dieser Band bei mir immer dazu geführt, dass ich Druck abbauen konnte und 2007 hatte ich davon ja noch jede Menge.

Live gesehen habe ich sie nach dem Wacken und der legendären Schlauchbootfahrt noch öfters, sowohl irgendwann im Harz als auch auf einem kleinen Festival am Leineufer in Hannover, wo sie als Headliner auftraten und mir hat es im Grunde immer gefallen, weil sie trotz der Härte einfach eine gute Laune Band sind, was man bei dem Namen ja auch gar nicht so annehmen müsste. Man muss auf Metal stehen, dann können diese Jungs einem wirklich positive Energie geben, wenn man sich drauf einlässt. Auch heute noch mag ich das wohl am Allermeisten an Ihnen. Ein Lieblingslied als solches habe ich gar nicht, denn es sind so viele Songs, die in ihrer Discografie sind, die ich da aufzählen würde, vermutlich eher von früher, als sie noch nicht ganz so progressiv waren.

Für alle, die mal reinhören möchten, wie immer der Spotify-Link zur Band und die eingebettete Playlist der Top 250 Künstler bei last.fm (Stand 20.06.2024)

Projekt: Top 250 - Scooter

Wo fängt man da an, vielleicht mit einer kleinen Klarstellung, dass Scooter eben deutlich mehr ist als DÖP DÖP DÖP und Hyper Hyper. Es ist unbestreitbar eine der erfolgreichsten deutschen Bands überhaupt und das allein sollte einem Respekt abnötigen, egal ob man die Musik, die in den Jahren so ziemlich alle elektronischen Subgenres abgedeckt hat mag oder nicht. Ich liebe Scooter, seit ich damals das erste Mal "Friends" gehört habe. Ich bin mit Eurodance und Happy Hardcore aufgewachsen, auf WDR 4, der normalerweise ein Sender für Schlager und Volksmusik war, wurden damals in den deutschsprachigen Charts Musiken gespielt, die als NDD bezeichnet wurden und eben auch Scooter unter dem Synonym 3AM lief da dann die natürlich deutschsprachige NDD (Neuer Deutscher Dancefloor) Version von Tabaluga, welche sie ja später dann auch nochmal als "Nessaja" offiziell unter Scooter rausgehauen haben.  Aber was fasziniert mich so an Scooter? Es ist eingängige Musik zum Zappeln, ich kann den ganzen Abend Scooter hören und verliere Kalorien und erhalte gute Laune. Und durch die Vielseitigkeit!!! kann man wirklich durch die Genres hüpfen und bemerkt, wie die Band sich entwickelt, Sachen ausprobiert und jedes Album eine gewisse Eigenständigkeit hat, das liebe ich.
Eine meiner ersten CDs war 1996 "Wicked", welches auf einer Verwechslung beruhte, denn eigentlich wollte ich das "Our Happy Hardcore" Album kaufen, aber mein elfjähriges Ich war zu verpeilt und kaufte dann das Downtempo-Album und war dementsprechend etwas enttäuscht, obwohl ich das Album dann in den Jahren lieben gelernt habe. Die Single "I'm raving" hatte damals sogar einen digitalen Part, wo man sich auf seinem Windows 95 Rechner das Video angucken konnte. Immerhin konnte ich mit dem Album meine Eltern von Scooter überzeugen, dass das nicht nur "Bumm-Bumm-Techno" ist. Im Grunde ist Scooter eine der wenigen Bands, die immer bei mir waren während meines Lebens, selbst wenn es fast immer der Kontrast zu meinem restlichen Musikgeschmack war, der eher aus sehr gitarrenlastigem Rock bis hin zum Metal bestand, dann kam die Folk-, Gothic Phase, Punk, Psychobilly, eine kurze Hands-Up-Trance und Clubphase.... naja Scooter waren halt ne Konstante in meinem Leben und sind es noch, wenn auch nicht mehr so bestimmend, ich feier HP halt immer noch, wie früher, weil er auch mit mittlerweile 60 ein absolutes Feierbiest ist und platinblond for life ist.
Lieblingsalbum oder Lieblingslied rauszusuchen ist schwierig, weil es durch die Vielseitigkeit einfach zu viele gibt. Wenn ich aber müsste, wäre "Maria" definitiv eins davon in der lauten und harten Variante mit Acardipane und vermutlich die Live-Version von "Fire" mit dem E-Gitarrensolo am Ende, aber ich liebe auch "Back in the UK", "Let me be your Valentine" oder "Lass uns tanzen".
Es ist so viel, dabei habe ich die ganzen Remixe und so noch nicht einmal bedacht und die ganzen Kollaborationen mit aktuellen Künstlern, die Scooter immer am Puls der Zeit hielten und halten. Ich habe mich die letzten Jahre ob meines körperlichen Verfalls immer gefürchtet auf ein Konzert zu gehen, hab früher immer gehofft, dass meine Petition von 2008 "Scooter for Blackstage" mal Erfolg hat, aber Wacken kommt scheinbar nicht in Frage, ein anderer meiner Kindheitsstars hat das ja mittlerweile schon gemacht, obwohl musikalisch anders aufgestellt. Und das wäre bei HPs Vergangenheit in einer Metal-Band ja noch naheliegender als beim "Blümchen"... aber das ist eine andere Geschichte.
Für alle, die mal reinhören möchten, wie immer der Spotify-Link zur Band und die eingebettete Playlist der Top 250 Künstler bei last.fm (Stand 20.06.2024)

Projekt: Top 250 - Tanzwut

Die Tanzwut packte mich im Jahr 2006 in unserem kleinen Lieblingsclub "X", als ich das Ärztecover "Bitte Bitte" zum ersten Mal mit Sackpfeifen hörte. Vermutlich lag viel daran, dass die Band sich über die Jahre immer mehr in mein Herz gespielt hat an ihrer spannenden Mischung aus elektronischer Musik, Gitarren und Sackpfeifen mit Themen, die mich interessieren zwischen Mittelalter und Moderne. Während ich die elektronisch befreite Version der Band als "Corvus Corax" schon live auf der Wacken Bühne gesehen habe, ist es fast tragisch, dass ich einst Tanzwut-Tickets hatte und diese dann nicht wahrnahm, weil ich sie als Versöhnungsgeschenk für meinen Herzensmenschen gekauft hatte, sie sich dann aber was Anderes vornahm, nachdem ich sie ihr schenken wollte. Und etwas von dem Schmerz liegt irgendwie auch heute noch darin, wenn ich selbst die Gute-Laune-Lieder höre. Tanzwut waren für mich persönlich musikalisch immer der Cousin von Saltatio Mortis, Schelmish, In Extremo und Letzte Instanz, die ich auch alle sehr gern gehört habe, mittlerweile fiebere ich den Tanzwut Alben eher entgegen als den eben genannten. Und auch wenn man mich immer wieder in diese Ecke drängen will, hat es nichts mit dem provokanten Frontmann zu tun, der sich selbst aufgrund seiner Haarzipfel "Teufel" nennt.

Mein Lieblingsalbum war lange Zeit der "Schattenreiter" und wurde dann irgendwann vom deutlich mehr nach Mittelalter-Rock klingenden "Schreib es mit Blut" abgelöst, das insgesamt in meinen Ohren bis heute das rundeste Werk der Truppe ist. Beim Lieblingssong geben sich "Das Meer" und "Spielzeugland" nicht viel, denn beide bedeuten mir unglaublich viel und geben Einblick in meine Seele jedes Mal, wenn ich sie höre, spüre ich etwas und das macht für mich Lieblingslieder aus. Großartige Band, die noch viel mehr dieser Lieder produziert hat, die ich aber nicht alle aufzählen will.

Für alle, die mal reinhören möchten, wie immer der Spotify-Link zur Band und die eingebettete Playlist der Top 250 Künstler bei last.fm (Stand 20.06.2024)

Projekt: Top 250 - Welle:Erdball

Meine erste Berührung mit Welle:Erdball war wohl damals zu guten alten Viva II Zeiten das Video von "1000 weiße Lilien", das mir auch musikalisch im Kopf hängen blieb, bis ich Jahre später in meiner dunklen Phase wieder zu ihnen zurückfand und im Osnabrücker "DK-Dance" (heute Bastard Club) oder im Herforder "X" (heute KulturWerk) das Ende eines Konzerts sah, dass mich dann anfixte und ich mir blind damals bei "Ratio" (vermutlich ist da heute auch was anderes drin) einen Zweialben-Schnapper von ihnen holte. Anschließend ging es auf 2 Konzerte im "X" mit meinem Bruder, der wohl der noch größere Fan von der Truppe ist. So sehr sogar, dass er für Unterschriften auf seinem Merch-Poster bis 2 Uhr nachts den Ausgang belagert hat. Damals fand ich das ganz schön Scheiße, weil das Konzert um 22:30 zu Ende war und ich nur noch nach Hause wollte, weil ich platt war, aber heute feiere ich das hart.

Die Musik kippt so ziemlich aus allem, was ich so höre, heraus, weil sie zwar stets irgendwie in Verbindung mit der "schwarzen Szene" standen, aber eben vor Allem C64-gestützten Bit-Pop machten mit zum Teil philosophisch düsteren Texten. Wenn ich höre, dass was Neues rauskommt, dann höre ich da heute immer mal wieder rein, aber für mich wird das "Sinn des Lebens"-Album immer ihr bestes Werk bleiben, wo auch die meisten meiner Favoriten drauf sind. Live ist das Ganze ein echtes Erlebnis, als würde man abtauchen in eine Steampunk-Noir Welt, die einem echt hilft, mal ein paar Stunden dem Eskapismus zu frönen. Mein Lieblingslied ist bis heute das schon erwähnte "1000 weiße Lilien", ich mag aber auch "Träumen, Schweben, Fliegen", aber die tollen Songs waren halt größtenteils auf der "Sinn des Lebens", "Arbeit adelt", "Gib mir mein Gefühl zurück" oder "Deine Augen" sind für mich persönlich ganz besondere Songs, na ja.

Für alle, die mal reinhören möchten, wie immer der Spotify-Link zur Band und die eingebettete Playlist der Top 250 Künstler bei last.fm (Stand 20.06.2024)

Projekt: Top 250 - Powerwolf


Powerwolf, eine Band, die mit dem sakralen genauso spielt, wie mit dem großen Bereich des Horrors und Mystery-Genre. Bei Powerwolf gibt es Vampire, Werwölfe und besessene Priester genauso wie den Partysatan, den wir doch irgendwo alle in uns haben, der Samstagabends die Sau raus lässt nur um dann am Sonntag mit Kopfschmerzen im Bett zu bleiben. Es gibt Feuer und es gibt eine Metal-Messe und das ganze möglich in Corpse-Paint aber das Alles ist halt nur die Show zu großartiger Power Metal Musik mit Kirchenorgel. Verurteilt mich, dass ich sowas geil finde, euer Problem. Ich weiß Tatsache nicht mehr, wie ich auf sie aufmerksam geworden bin, aber es ist eine der Bands, von denen ich das meiste Merch besitze, weil es einerseits provokant für die Dummen ist und andererseits voller Ironie steckt, für jene, die sich damit auseinandersetzen und das ist ja schon mal generell soviel ich, dass es nur eine Frage der Zeit war, bis ich anfangen würde ihre Musik zu hören und zu feiern.
Ich glaube es war auf einem Rock Harz, dass ich sie live gesehen habe, es könnte aber auch Wacken gewesen sein, diese Bühnenshow ist großartig, wenn ein Mann, der einwandfreies Deutsch sprechen könnte sich aber gibt, als wäre er direkt aus Transsilvanien gekommen und in einem gebrochenen Deutsch in die Menge fragt, ob es Feuer mag? Ach Leute, ich liebe Feuer, es ist das, was aus einem guten Konzert ein Großartiges machen kann... Eine unglaublich sympathische Metal-Messe, die man mit den Jungs feiert voller Augenzwinkern, Wortwitz und Ironie, ohne jemals die Grenze zur Geschmacklosigkeit zu überschreiten, sondern vielmehr immer an der pubertären Grenze dazu zu bleiben. Ich habe vor kurzem irgendwo gelesen, dass mein Sternzeichen geistig immer in seinen 20ern bleibt, darum höre ich auch solche Musik...
Lieblingslied war lange Zeit "Sanctified with dynamite" und schon erwähnter "Saturday Satan", letzteres würde ich aber wohl durch "Stoßgebet" ersetzen, da meine wilde Samstagabend-Partyzeit ja nun auch schon etwas her ist und es musikalisch einfach noch etwas reifer daherkommt und textlich bitterböser ist. Insgesamt könnte ich kein Album rausfischen, dass ich mehr liebe als andere, weil sie vor allem in den frühen 2010ern eine unglaubliche Dichte an geilen Songs da draufhatten und man vom ersten bis zum letzten Ton gepackt war.
Ich weiß nicht mehr wo das war, aber es gab irgendwann mal eine Reportage in denen ein Fernsehmoderator bei diversen Metal-Größen zum Grillen war und da lernte man den Sänger der Band ein wenig von seiner "privaten" Seite kennen und was für ein knuddeliger sympathischer Mensch, den mochte sogar meine Ma und meinte: "Den würd ich auch auf ein Bier einladen...", was einmal mehr beweist, dass wir Metaller einfach die liebsten Menschen sind, das ganze Geschrei und der Lärm sind nur das, was wir rauslassen müssen, damit wir es bleiben können. Oder so ähnlich.
Für alle, die mal reinhören möchten, wie immer der Spotify-Link zur Band und die eingebettete Playlist der Top 250 Künstler bei last.fm (Stand 20.06.2024)

Nochmal zu den Top 250

Wie ihr im Laufe des Tages sehen, werdet, habe ich die bisher noch verschobenen unveröffentlichten Bands online gestellt, allerdings ohne die Playlist anzupassen, das kommt dann wie geplant im nächsten Jahr und vervollständigt dann das Projekt. Ich hoffe ihr habt dann die Muße euch das Ganze noch mal reinzuziehen. Ich weiß derzeit nicht, wie ich das zeitlich anders geregelt kriege.

Zum Ende des Jahres gibt es dann noch ein paar Rankings / Jahresrückblicke und die sind auch noch nicht fertig, dazu entsteht gerade für meine Allerliebste ein zweites Herz aus Stahl und das kostet deutlich mehr Zeit als ich angedacht hatte, Weihnachtsgeschenke kommen erst im Januar. Die Annahme, dass mein Blutdruck nicht nur durch Wasser so hoch ist, könnte gar nicht mal so falsch sein.

Ich hoffe trotzdem mit dem Hochladen des bisherigen Projekt 250 dem ein oder anderen eine Freude zu machen und vielleicht ein paar Zeilen zum Lesen an den Feiertagen, wo ich genau weiß, dass einige von uns viel Ablenkung brauchen, denn für uns sind es oft die dunkelsten Tage des Jahres, oder? Ihr könnt euch auch gerne bei mir melden, dafür ist immer Zeit! tickman.lifeentertainment.gmx.de

12/12/2024

Projekt: Top 250 - Die Toten Hosen

In den späten 90ern habe ich "Die Toten Hosen" kennen und lieben gelernt, vor Allem ihr Frühwerk, von dem man da ja reden kann, ist mir im Ohr geblieben und ich kann auch heute noch sehr viel davon mitsingen. Ich denke es war wohl auf 1Live, wo ich "Alles aus Liebe" zum ersten Mal gehört habe und mir dachte, dass es viel erwachsener klingt, als das was "Die Ärzte" so machen. Aber das war die Meinung eines 12jährigen, die man getrost unter Nachplapperei abtun konnte, obwohl dieser 12jährige schon ne recht helle Leuchte war. Ich möchte mich ungern über die Wandlung der Band von "echtem" Punkrock hin zu "Poprock" oder der Menschen, die damit in Verbindung stehen äußern, weil es ihre Sache ist. Mir geht es hier vor Allem um die Musik und die hatte in meinen Augen ihren Höhepunkt, als ich sie hauptsächlich hörte. Und das war in einer Phase, wo ich einfach Anti-Gegen-Alles war und wo man damit noch provozieren konnte.

Aber wenn ich so durchblättere durch die Discografie der Band fällt mir auf, dass ich vor allem ein Fan der Musik bis "Reich und Sexy II" bin, welches für mich eine der besten Compilations einer Band ever ist, denn es zeichnet so wunderschön die musikalische Geschichte der Band nach und fühlt sich auch genauso an, für mich als Nicht-Fan, denn das war ich tatsächlich nie, ich mag die Band und kann viel mit dem jetzt oft genug gelobten Frühwerk anfangen, aber richtig Fan war ich nie. Und ich würde auch nicht sagen, dass ich alles ab "Zurück zum Glück" unanhörlich finde, es ist einfach nur etwas Anderes und mit einigen Mitgröhlhits und Ausreißern finde ich mich selbst auf den Alben nicht mehr wieder, vielleicht ist es das, was es am Ehesten beschreibt. Ein echtes Lieblingslied kann ich bei dem unglaublichen Output echt nicht bestimmen, am ehesten vielleicht ein "Pushed again" oder "Viva la Revolution"... Warum sie dennoch so weit oben gerankt sind, ist wahrscheinlich wirklich dem geschuldet, wie viel es von ihnen gibt oder wie unbewusst ich die Musik zwischendurch dann doch in der Rotation habe. Sind schon viele geile Songs, gelle?

Live habe ich sie bisher zweimal gesehen, in Hannover und in Düsseldorf und beide Konzerte waren toll mit ihren eigenen Geschichten und auch mit der Songauswahl, am meisten hat es unserem EdelFan "NerdRick" gefallen, der ein viel größerer Fan ist, als ich es überhaupt beschreiben könnte. Ich bin den Toten Hosen dankbar, dass sie ihm in so vielen Phasen seines Lebens Stütze waren, wo ich es nicht sein konnte und er sich darin fallen lassen konnte und sich sein Leben zurückgeholt hat, "Steh auf, wenn du am Boden bist!", das wurde in unserer Familie eine Zeitlang zum Lebensmotto und ich bin so stolz auf ihn, dass er zu dem geworden ist, der er heute ist, ein klein wenig vielleicht auch dank dieser Band.

Für alle, die mal reinhören möchten, wie immer der Spotify-Link zur Band und die eingebettete Playlist der Top 250 Künstler bei last.fm (Stand 20.06.2024)

Projekt: Top 250 - In Extremo

Von den Kollegen oft geschmäht, weil kommerziell als Erste in ihrer Musiknische erfolgreich und von mir persönlich immer als etwas zu wenig echt empfunden sind In Extremo wohl bis heute eine der umstrittensten Bands im Mittelalter-Rock Genre, wobei die heute ja dann doch auch eher fast poppig klingen, lange nichts Aktuelles von denen gehört muss ich sagen. In Extremo kamen zu mir als ich in meiner dunklen Episode war und zwar als Lieblingsband des leider viel zu früh von uns gegangenen Vaters eines Menschen, der mir in meinem Leben auch heute noch Licht und Mahnung ist, was aber auf einem anderen Blatt steht.
In Extremo haben für mich früher immer dieses Nischendasein geführt, während ich Schelmish, Saltatio und Subway und viele kleinere Bands gehört habe aus dem Bereich, waren sie immer so hinten dran und ich kannte auch viele Lieder nicht, es hat mich einfach nicht interessiert. Ich glaube erst 2008 mit "Frei zu sein" stieg mein Interesse mir mal mehr von ihnen anzuhören wirklich und trotz dieses wirklich guten Songs, was mich aber sehr an "Uns gehört die Welt" von Saltatio erinnerte fand ich das zughörige Album "Sängerkrieg" dann nicht dementsprechend und arbeitet mich bei der Band nach hinten und erkannte einige echte Hymnen, die ich selbst auch schon mitsingen konnte, weil sie auf Partys gelaufen waren, die ich zu der Zeit besuchte, wie den "Spielmannsfluch", den die Band ja laut eigenen Angaben gar nicht so mag. Als dann 2011 das Album "Sterneneisen" rauskam, änderte sich mein Gefühl für In Extremo und ich fing an es rauf und runterzuhören. Die Mischung aus dem vollen Klang, der Melancholie und meiner persönlichen Lebenssituation stellten wohl einen perfekten Boden, auf den die Saat fallen konnte.

So kam es dann auch, dass ich sie 2011 zusammen mit dem Pusteblümchen und meinem Allerbesten auf dem Rock Harz zum ersten Mal sah und dann doch kurzzeitig hin und weg war, obwohl der Auftritt wohl eher durchschnittlich war, objektiv gesehen, aber ich war nicht objektiv und hab das Feuer und die Stimmung genossen. Für ganz Kurzentschlossene ist das übrigens auch heute möglich, wo die Band in einer Stunde im Ringlockschuppen in Bielefeld ein Konzert gibt, nur so als kleiner FunFact am Rande...
Wahrscheinlich lag ihr kommerzieller Erfolg schon immer daran, dass sie einfach viele Leute ins Boot geholt haben, indem sie nicht zu hart, nicht zu weich und vor Allem Texte aus dem Leben vieler präsentierten und dazu die passende Show boten.

"Sterneneisen" würde ich durchaus als mein Lieblingsalbum bezeichnen, auch wenn ich jetzt beim Durchgucken gemerkt habe, dass auch "Mein rasend Herz" ein ganz großes Ding ist. Mein Lieblingstrack ist vermutlich "Fontaine La Jolie" oder "Küss mich" und für mich ist In Extremo immer noch anders und ich mag auch größtenteils nur ihre "Balladen", weil sie mir ans Herz gehen. Ich kann's nicht ändern. Wer übrigens weiß, wie ich irgendwie an die Kollaboration mit Schandmaul rankomme, die als "Immer noch wach" eine echte Hymne meiner dunklen Phase war, der darf sich melden.

Für alle, die mal reinhören möchten, wie immer der Spotify-Link zur Band und die eingebettete Playlist der Top 250 Künstler bei last.fm (Stand 20.06.2024)

Projekt: Top 250 - Rammstein

RAMMSTEIN ist vermutlich seit ihrer Frühzeit eine der umstrittensten Bands überhaupt, dazu tragen Skandale bei, die zum Teil selbstinszeniert sind, eine kalkulierte Anti-Gegen-Alles Haltung, ein in Marketing und Songwriting bis hin zu Bühnenshow und Selbstdarstellung auf Provokation ausgelegtes Gesamtkonzept. Man könnte sagen eine Band wie diese zu mögen, macht einen zu einem schlechteren Menschen. Das sehe ich ganz anders. Ich hatte mal eine sehr toxische Beziehung und Rammstein spielte darin eine nicht unerhebliche Rolle. Habt ihr schon einmal die Texte auf ihren verquert romantischen Stellenwert untersucht oder die ganze Härte ausgeblendet und einfach nur die zum Teil schönen Melodien gehört. Für mich schwingt in der Musik unter er Oberfläche immer eine ungehörte Verzweiflung und Sehnsucht mit und eben nicht nur die unglaubliche Härte und Zweideutigkeit, die schon in meiner Kindheit dazu führte, dass ich bei "Engel" das Radio ausmachen musste, weil man sowas in unserem Haus nicht hört. Das reizte mich natürlich umso mehr und dank VIVA konnte man dann auch "Du hast" oder "Du riechst so gut" im Fernsehen sehen, unglaublich gut inszenierte Videos, was mich bis heute auch fasziniert, denn Rammstein-Videos sind Meisterwerke des Kurzfilms. Als "Deutschland" raus kam habe ich mir das Video mindestens 10mal hintereinander angesehen, weil es so unfassbar gut inszeniert war. Das "Rosenrot"-Album habe ich so oft gehört, dass ich es noch heute mitsingen kann, es war eines dieser Alben, die jene Leere füllten, die ich zu der Zeit hatte, nachdem mir große Teile davon entrissen wurden. Danach kam erst vor Kurzem mit "Zeit" etwas Vergleichbares für mich. Ich weiß auch nicht, ob "Sehnsucht" nicht eines meiner Lieblingsalben ist.
Es fällt mir unglaublich schwer meinen Dissens zwischen der Kunst von Rammstein und dem, was man so über das "Privatleben" des Sängers serviert bekommt, so zu trennen, dass ich es nicht in irgendeiner Weise im Hinterkopf habe, allerdings ist Kunst immer das, was man selbst daraus macht. Ein Bild mit einem Kreis, egal wie es mal gemeint war ist für den einen einfach nur ein Kreis, jemand anderes sieht darin einen Brunnen, noch jemand anderes den Sturz in das Loch, aus dem alles gemacht wurde oder den Schoß der Mutter allen Seins. Am Ende kann der abscheulichste Mensch Kunst erschaffen, die zu Etwas Gutem führt und Rammstein hat mich rückblickend zu einem besseren Menschen gemacht und mir die Fähigkeit gegeben in allem etwas Liebe zu sehen, neben vielen anderen natürlich.
Für alle, die mal reinhören möchten, wie immer der Spotify-Link zur BandSpotify-Link zur Band und die eingebettete Playlist der Top 250 Künstler bei last.fm (Stand 20.06.2024)