Posts mit dem Label 2K13 Breakdown werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 2K13 Breakdown werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

8/01/2024

Projekt: Top 250 - Schelmish

Von allen sogenannten Mittelalterbands fand ich Schelmish immer am allerbesten, sowohl auf dem MPS als auch auf der Rockbühne, ich bin nicht sicher, ob es an der Zeit damals lag, oder ob es mich einfach direkt ins Herz traf, ich weiß es nicht.

Was ich weiß ist, dass ich richtiggehend ausgeflippt bin, als ich Anfang des Jahres sah, dass man ihre Musik (zumindest zum Teil) jetzt auch endlich wieder auf Spotify hören kann und nicht bloß auf "Die hässlichen Kinder" begrenzt ist. Endlich "Der letzte Kuss", "Das Moor", "Pank!", "Ehrlich", "Freigang", "Tanz mit mir", "Herr Niemand", und so viele mehr hören, ohne die Festplatten von früher rauszuholen.

Ich weiß zwar nicht mehr genau, wann es war, ich tippe aber mal auch meine aktivste Konzertzeit, wo ich mit der ganzen Familie auf einem Konzert von Saltatio Mortis war, Schelmish jedoch als Vorband im Grunde schon gänzlich abgerissen hatten und ich dachte, mehr kann jetzt nicht kommen und dann haben sie teilweise zusammen gejammt und den "Ring of fire" gespielt, das waren noch Zeiten, die Menge lag sich verschwitzt und so wie es sich damals gehörte ganz in Schwarz in den Armen und schunkelte, das waren erfüllte Tage. Das pure Sackpfeifengedudel war am Ende was für mich und dennoch hatte ich Spaß, wann immer ich Schelmish auf dem Mittelatler Phantasie Spectaculum sah, damals war ich da öfter Mal.

Warum sich die Band überhaupt platziert hat liegt vermutlich wirklich daran, dass sie wieder auf Spotify aufgetaucht sind und mich Vergangenheit haben suchten lassen. Auch Schelmish ist Opfer der verlorenen 7, auch sie wären wohl locker Top 50, wenn es den 2K13 Breakdown nicht gegeben hätte. A-Bär was nicht ist, kann ja noch wieder werden.

Für alle, die mal reinhören möchten, gibt es hier, wie immer den Spotify-Link zur Band und für mehr Infos den last.fm-Link zur Band.

Dazu die wöchentlich um 20 Titel wachsende Playlist mit je 2 Titeln pro Top 250 Künstler: 

7/18/2024

Projekt: Top 250 - Ensiferum

Ensiferum ist eine dieser Bands, welche mir die Namenlose Frau aus den Vogelnamenstraßen nahelegte und mit der ich sofort matchte, es war die Mischung aus Folk und härterem aber melodischen Metal, die mein Ohr bis heute gerne hört. Und siehe da, es ist eine skandinavische Band, ich erwähne das nur hier und da mal, weil mir schon jetzt auffällt, dass ich der nordischen Musik sehr zugetan bin. Nicht, dass das was neues wäre, aber es zeigt sich auch nach all den Jahren eben auch noch deutlich. Vor dem großen 2K13 Breakdown waren Ensiferum bei mir eine oft gehörte Band, weil sie ähnlich wie Ordan Organ zum Beispiel eine schöne Mischung gefunden haben, die in meine Wohlfühlzone fällt. Leider sind die Songs zum Teil so lang, dass der Scrobblecount nur langsam steigt, wie lange ich auch immer wieder höre. Denn tatsächlich sind Ensiferum konstant immer wieder vertreten, wenn ich so über die Jahre gucke und erinnern mich eben auch immer wieder an die Nächte zwischen CDs und Büchern auf dem Teppich und langen Märschen am Fluss entlang bei Morgengrauen und dem MP3-Player im Ohr. Schön, dass wir größtenteils noch am Leben sind, danke.

2008 auf dem Wacken habe ich sie am Rande miterlebt und ihre beeindruckende Show mit dem Publikum, das Schwerter und Äxte in die Luft reckte, musikalisch haben sich die Wege dann irgendwann ein wenig verloren bei mir, aber ich denke gern an diese Zeit und ich bin gespannt, ob Turisas, Finntroll oder Wintersun auch noch auftauchen, die ich damals in einem ähnlichen musikalischen Atemzug genannt hätte. Wie großartig es aber auch ist, wenn man die Musik hört und plötzlich wieder die nebligen Felder am Rande der Else auftauchen, wo vor dem geistigen Auge die Armeen aus Skandinavien Aufstellung nehmen. Großartig!

Als Album würde ich wohl "From Afar" empfehlen, weil ich es damals durchgedudelt habe, wie bekloppt... und ihr aktueller Song "Winter Storm Vigilantes" gefällt mir auch ganz gut, bin gespannt, wann da das Album nachkommt.

Für alle, die mal reinhören möchten, gibt es hier, wie immer den Spotify-Link zur Band und für mehr Infos den last.fm-Link zur Band.

Dazu die wöchentlich um 20 Titel wachsende Playlist mit je 2 Titeln pro Top 250 Künstler:

7/13/2024

2K13 Breakdown

Jetzt hat es also doch noch einen Namen bekommen, das Ereignis, das einschneidender für mein Leben zu sein scheint als mein Ableben ein dreiviertel Jahr später. Der 13.07.2013, es gibt tatsächlich einen recht kryptischen Post, der bedingt darauf hinweist, warum ich auf die wahnwitzige Idee kam, mein last.fm zurückzusetzen und einen Schatz von ca. 350.000 Scrobbles der Ewigkeit zu übereignen, was sich meinem Unterbewusstsein nach für einen der größten Fehler meines Lebens herausstellte. Immer wieder denke ich an diesen Tag, an dem ich große Entrümpelung gemacht habe, viele alte Sachen aus Kindertagen weggeschmissen habe, altes Spielzeug, zerfallende Bücher, Schrott und allerlei Dinge, die aus einem alten Leben zu stammen schienen, ich habe keine dieser Dinge ze vermisst. Gegen Mittag nach einem unfassbar starken Stich in meiner linken Brust unternahm ich auch einen Versuch des besonderen Loslassens, Fakten wurden geschaffen und weil Musik einer der größten Trigger für mich war, die letzten 7 Jahre zu dem Zeitpunkt musikalisch wie eine Zeitkapsel aus Schmerz, Sehnsucht und Vermissen darstellten, die immer und immer wieder wie ein Blindgänger zu zünden drohten und ich es einfach hinter mir lassen wollte, um neu anzufangen, setzte ich das last.fm Profil zurück.
Die ersten Jahre habe ich das nicht bemerkt, aber nachdem sich last.fm dann selbst so veränderte, dass der schöne Zeitkapseleffekt immer mehr verschwand, man nicht mehr mit Bandlogobannern arbeiten konnte, die ganze Individualisierung verschwand, wünschte ich mir immer mehr zurück in alten Daten zu kramen, wann habe ich diese und jene Band zuletzt gehört, wann zum ersten Mal gescrobbelt, wieso sind die so weit vorne, warum stehen in meinen Top Ten Bands, die ich seit Jahren nicht gehört habe, wie konnte diese oder jene Band sich so schnell hocharbeiten und natürlich die bange Frage, can I beat the 1.000.000 before life beats me ist in weitere 7 Jahre Ferne gerückt. Wenn ich die geschätzten 350.000 + die derzeitigen 370.000 rechne, wären es nur noch weitere 7 Jahre, also 2031 bis ich die Million knacke, Aber es ist wie mit Bildern aus der Vergangenheit oder "things we lost in the fire", in unserem Kopf werden sie nie verschwinden und darum arbeitet mein Gehirn auch an einer Lösung.
Dieser schicksalhafte Tag war nicht bloß der Tag an dem ich einen Menschen für immer verlor, wie ich damals dachte, es war "the day, the music died".

7/11/2024

Projekt: Top 250 - Iron Fire

Iron Fire sind eine der wenigen Bands, nach denen sich auf einer meiner Geburtstagsparty regelmäßig Personen erkundet haben, weil sie ihnen so gut gefallen hat, dass sie wohl selbst gerne was von ihnen hören wollten. Für mich war es eine der Bands, die ich bei meinen nächtelangen Suchen nach dem perfekten Metal irgendwann in den MP3 Archiven einer Freundin fand und für zumindest großartig einstufte. Das war vermutlich vor 18 Jahren, als ich noch nicht angefangen hatte zu scrobblen. Hätte ich seinerzeit schon gescrobbelt hätten sie mit ihrem ersten Album "Thunderstorm", das ich nebenbei noch einmal höre, vermutlich einen ähnlichen Impact auf mich gehabt, wie bei den Leuten, die sich später bei mir erkundigt haben. Wild, druckvoll und fähig mich in meiner Gedankenwelt mit einem Schwert zu bewaffnen und mich den Feinden zu stellen. Fette Drums und Gitarrensoli, großartige Stimme, fucking POWER-Metal at its best.

Die Band ist ein echter Geheimtipp, wenn ich sehe, dass sie nur knapp 10.000 monatliche Hörer bei Spotify haben und ich sie auch nicht so oft auf Line-ups bei großen Festivals gesehen habe. Da fragt man sich schon, woran das liegt. Ich könnte mir vorstellen, dass der Name einfach zu random ist und man sie nicht für einzigartig genug erachtet und im Zweifelsfall auf die großen Vertreter des Genres setzt, anstatt sich hier eine doch gewissermaßen andere Note zu geben, was schon allein durch die spezielle Stimme und die Vehemenz, mit der alles vorgetragen wird ins Spiel kommt. Ich persönlich empfehle die "Thunderstorm" zu hören und darauf zwei meiner All-Time Lieblingssongs "Angel of light" und "Riding free", weil sie das Spektrum so schön abdecken und sich einfach mal dem Sound hingeben, es ist, als würde man eine raue Form von Dragonforce hören aber in geil. Muss ich definitiv wieder mehr hören, war auch eine Band, die vor dem 2k13 Breakdown weit oben in meinen Charts platziert war.

Für alle, die mal reinhören möchten, gibt es hier, wie immer den Spotify-Link zur Band und für mehr Infos den last.fm-Link zur Band.

Dazu die wöchentlich um 20 Titel wachsende Playlist mit je 2 Titeln pro Top 250 Künstler:

Projekt: Top 250 - Blümchen

Jasmin Wagner / Blümchen ist bekanntermaßen eine WOW und das schon seit der "Blümchen" Zeit, sie ist einer dieser Stars mit der ich groß geworden bin. "Boomerang", "Kleiner Satellit", "Verrückte Jungs", "Herz an Herz" und die Coverversionen "Nur geträumt", "Blaue Augen", "Bicycle Race", "Ich bin wieder hier" und so viele mehr, die ich in meiner Teenagerzeit rauf und runter gehört habe, das geht nie wieder raus aus dem Kopf, was einen zu der Zeit prägt. Und was habe ich das Comeback vor ein paar Jahren gefeiert... erst macht Jasmin Wagner ne "Schlagerplatte" und dann kommt auch noch "Blümchen" wieder auf die Bühne. Ein Traum wurde wahr.

Während der Corona-Krise (wir müssen dringend noch irgendwas Passenderes finden, wenn wir diese 3 Jahre benennen wollen) hat Jasmin ihren Geburtstag aus ihrer Hamburger Wohnung gestreamt und wurde dabei von Mütze Katze unterstützt und ich weiß, dass es in dieser Zeit für mich eine unglaubliche Bereicherung war, den Regler ganz nach rechts zu drehen und mit ihr eine Stunde abzutanzen und einfach kurz vergessen, wie grausam die Welt gerade außerhalb dieses Mikrokosmosses ist. Dafür bin ich sehr dankbar das miterlebt zu haben. Den lustigen Tanz mit dem späteren Supermodel im Wohnzimmer meiner Eltern habe ich sicher schon mal erwähnt, wobei sich da auch die Frage stellt: Was macht eigentlich... Tini? Aber zurück zu Blümchen, die von sich selbst lächelnd und mit einem Augenzwinkern im Hamburger Abendblatt als "Superheldin der 90er Jahre", spricht. Tatsächlich erinnere ich mich sogar noch an ihre Moderation des Disney Clubs auf RTL, was natürlich auch eine false memory sein kann, aber was definitiv keine falsche Erinnerung ist, ist jene, dass Blümchen vor meinem Reset auf last.fm (dazu kommt im Dezember was) definitiv unter den Top Ten meiner All Time-Künstler war und dort auch heute noch rangieren würde... So merkwürdig cringe das auch wirken mag, es ist die Musik meiner Jugend und eines der Tröpfchen Jugend, die ich mir immer bewahrt habe, wahrscheinlich hätte ich mir auch die Techno-Schlümpfe bewahrt, wenn ich sie über spotify dauerhaft parat hätte und nicht erst den Aufwand der manuellen Eingabe hätte um ihnen eine Präsenz auf last.fm zu geben.

Aber wir driften wieder ab, für noch mehr von mir zu Jasmin Wagner / Blümchen einfach mal in ihren WOW-Post reingucken oder für alle, die mal reinhören möchten der Spotify-Link zu Blümchen & der Spotify Link zu Jasmin Wagner und für mehr Infos der last.fm-Link zu Blümchen.

Dazu die wöchentlich um 20 Titel wachsende Playlist mit je 2 Titeln pro Top 250 Künstler:

7/04/2024

Projekt: Top 250 - White Lies

White Lies sind bei mir 2008 eingeschlagen, wie eine Bombe, ich habe "To lose my life..." wahrscheinlich öfter gehört, als so manches Album meiner Lieblingsbands, habe mir die Scheibe ein zweites Mal gekauft, weil die Rillen durch meine damals recht günstige Schallplattenspielernadel sie fast kaputtgekratzt hatte und ich zu der Zeit auch noch deutlich rabiater mit meinen Platten umgegangen bin. Das war eine Zeit, wo ich irgendwo zwischen meiner Vergangenheitsbewältigung und einem Neustart festhing und genau dieses Gefühl vermittelt ihre Musik. Hatte sie jetzt schon länger nicht auf dem Teller, aber wenn ich was von ihnen anmache erinnere ich mich an diese Zeit damals und freue mich, dass ich heute noch da bin.
Spätere Werke hatten nicht mehr den Impact bei mir, mir gefielen meist zwei oder drei Tracks auf einem Album und irgendwann verschwand dann auch die "To lose my life..." in einem meiner Plattenkoffer und fiel mir erst wieder nach dem letzten Umzug in die Hände, als ich Bestandsaufnahme gemacht habe. Ich muss lächeln, denn ich bin dankbar, dass ich die White Lies genau zum richtigen Zeitpunkt in meinem Leben kennen lernte und sie eine der zahllosen Stützen waren, bevor ich weitergehen konnte.
Und wenn ich dann so eine Band wieder entdecke, fällt mir auf, dass es viel zu wenig Zeit gibt, um all das, was geile Musik ist zu hören. Man müsste ein Leben lang Musik hören (und sie nicht zurücksetzen) um alle Höhen und Tiefen immer wieder aufzeigen zu können. White Lies waren definitiv zweimal der Soundtrack während gravierender Veränderungen in meinem Leben. Und dafür bin ich wirklich dankbar. Danke.
Für alle, die mal reinhören möchten, gibt es hier immer den Spotify-Link zur Band und für mehr Infos den last.fm-Link zur Band.
Dazu die wöchentlich um 20 Titel wachsende Playlist mit je 2 Titeln pro Top 250 Künstler:

6/20/2024

Projekt: Top 250 - Einleitung

Hey Leute, ihr wisst ja, dass ich ein großer Musikfan bin und auch überdurchschnittlich viel davon konsumiere. Eine dieser Drogen, die einen nicht unbedingt krank machen auf Dauer. Auch wenn ich Leute kenne, die ihre Musik viel zu laut konsumieren oder ohne emotionalen Bezug, ist sie für mich doch stets Heilung und Ausdruck meiner Persönlichkeit gewesen und vor allem in jeder Lebenslage gut für mich.

Dieses Jahr habe ich mit dem Blog einen weiteren Meilenstein geknackt und bedanke mich für über 100.000 Leser- und Leserinnen und all inbetween und es wuchs in mir die Idee ein echt großes Projekt anzugehen. Eine Art "Wer Lieder lebt..."-Special in Zusammenarbeit mit last.fm und Stanley Hardcore bei spotify.

Im Detail werde ich in den nächsten 25 Wochen jeweils 10 Künstler aus meinen Top 250 bei last.fm vorstellen, bis wir die 1 erreichen. Last.fm ist eine Plattform, die statistisch erfasst, was man so hört und es in diversen tollen Charts und Listen ausgibt, außerdem war es eines meiner ersten sozialen Netzwerke, in denen ich aktiv war und wo man mit Musikliebenden in einer relativ antitoxischen Community zusammenkam. In letzter Zeit erlebe ich ein Wiederaufleben dessen, was last.fm mal war und freue mich sehr, wieder mehr mit Menschen mit dem gleichen Hobby zu kommunizieren. Und hey, Musik ist doch eine Sprache, in der wir uns alle unterhalten können.

Ab nächster Woche werden dann immer donnerstags 10 Künstler vorgestellt, mal mit Infos aus diversen Quellen, mal mit persönlichen Geschichten, mal nur anhand von Songs in der dazugehörenden Playlist, die am Ende des Projekts genau 500 Titel haben sollte. Ich selbst bin übrigens sehr gespannt darauf, wer sich alles platziert hat, denn auch wenn ich die Top 50 mehr oder weniger ständig vor Augen und vor Allem im Ohr habe bin ich doch so eklektisch in meinem Musikgeschmack, dass ich sehr viel unterschiedliche Musikrichtungen inkludiere und selbst äußerst gespannt bin, was da zum Vorschein kommt in den Tiefen meiner Musiksammlung.

Ein paar Kleinigkeiten noch: Ich werde Hörbücher und alles Andere, was hauptsächlich spoken word ist aus der Wertung herausnehmen, so dass vermutlich auch ein paar Künstler nicht direkt in den Top 250 waren. Außerdem behalte ich es mir vor Künstler außerhalb des vorgegebenen Rahmens zu zitieren oder zu nennen. Stand des Beginns des Projekts ist der 06.06.2024. Damit deckt er ungefähr 11 Jahre Scrobbling ab und erinnert mich daran, dass es auch 18 hätten sein können, aber das ist eine andere Geschichte, um die ich mich im Anschluss an dieses Mammut-Projekt kümmere, vielleicht aber ab und zu erwähne.

In diesem Sinne hoffe ich, ihr werdet Spaß am neuen Projekt haben und vielleicht inspiriert es ja den ein oder anderen mir seine Top-Künstler mitzuteilen, bei last.fm oder ganz bequem hier in den Kommentaren...

6/15/2024

Stanleys "Hardcore Charts" 2013-2 refilled

Und weil ich gar nicht mehr aufhören kann, den "alten Scheiß" zu hören baller ich euch direkt die zweite 2013er Top 100 hinterher, die ähnlich großartig ist, wie die davor, und boah man spürt so sehr, dass etwas mit mir nicht stimmte zu der Zeit, es war als wenn alles in mir sich dem Leben zuwenden wollte, mein Geist aber längst bewusst war, dass es eine reine Abschiedstournee ist und auch die Liebe, die in mir war glühte noch einmal so stark auf, dass es ein Wunder ist, dass ich diese Schmerzen, die meine Tage und Nächte bestimmt haben müssen mich nicht alleine umgebracht haben. Es ist vermutlich das tiefste Tal, das ich durchschreiten musste, plötzlich hieß sogar meine Lieblingspizza anders, ich verlor ALLES, was mich ausmachte, ich wurde wieder ICH. Danke, dass jedem Ende auch ein Anfang innewohnen kann, denn mit der Löschung aller meiner Scrobbles am 13.07.2013 habe ich einen Teil meines Lebens begraben, den ich derzeit mit viel Mathematik und Glauben wiederherstelle. 300.000 Songs, die mein Leben zeichneten... Was wohl gewesen wäre, wenn ich an diesem Tag nicht 100e Bücher und gesammelte Erinnerungen meiner ersten 27 Lebensjahre weggegeben hätte, mehr dazu im Dezember, wenn das nächste große Projekt hier auf Tickman Live Entertainment durch ist...

Hier endet jetzt auch das klassische "Hardcore Charts"-Relistening Projekt, denn nach meinem Tod 2014 habe ich mich immer mehr von alten albernen Aliasen verabschiedet und alles etwas verschlankt und mit "simplen" Top 100 weitergemacht, die immer noch mehr über mein Leben aussagten, als vieles von dem, was ich sonst von mir preisgab, der Weg zurück ins Leben begann steinig und dauert an.