Posts mit dem Label Festivalex werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Festivalex werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

12/19/2024

Projekt: Top 250 - Saltatio Mortis


Im Rahmen meiner ersten Erfahrungen auf Mittelaltermärkten begegnete ich irgendwann den Spielleuten von Saltatio Mortis und hörte dann auch mal in deren Discografie herein, die damals vor Allem aus Mitschnitten von eben diesen Märkten und rockverstärkter Dudelsackmusik bestand. Die Melancholie und die Themen der ersten Alben zogen mich in ihren Bann und passten so gut zu meiner persönlichen Entwicklung, dass ich die meiste Zeit mit ihnen mitging, sah sie mehrmals live auf diversen Bühnen, von der kleinen Spielmannsbühne in Telgte über einen unvergesslichen Abend in Osnabrück inklusive gemeinsamer Drinks bis hin zur Hauptbühne im Harz oder auf Wacken. Wobei zu dieser Zeit die Texte schon recht politisch waren und sie für mich kurzzeitig wie ein Abziehbild der Böhsen Onkelz mit Dudelsäcken daherkamen, die aber Musik der Toten Hosen machten und etwas sehr mit einer Punk-Attitüde daherkamen, die für mich nie so recht zusammenpasste, weshalb ich mich dann auch etwas abwandte und sie weniger hörte. Dazu wurden die Alben mainstreamiger und es kam mir vor, als wäre die Einzigartigkeit verloren gegangen. Mittlerweile kollaborieren sie mit diversen Größen der Musikbranche und das gefällt mir mal mehr und mal weniger, dennoch ist die Musik immer noch eine, die ich immer mal wieder gern höre. Ich freue mich auch immer noch auf jedes neue Album oder gönne mir die Singles, auch wenn ich derzeit nicht wirklich weiß, wo es musikalisch bei den Jungs hingeht.

Mein Lieblingsalbum ist „Aus der Asche“ aus dem Jahr 2007, weil es für mich konstant durchzieht, da ist nicht ein Track drauf, den ich lieber überspringen möchte oder nicht mitsingen kann, das Nachfolgealbum hatte noch einen relativ ähnlichen Klang und dann kam erwähnte Phase und meiner Meinung nach sind sie nie wieder an die Qualität von „Aus der Asche“ herangekommen. Bands entwickeln sich weiter und das muss auch so sein, hier war die Schnittmenge mit mir und meinem Leben einfach am Größten.

Das beweist dann wohl auch mein großartigstes Konzerterlebnis mit den Jungs in einer viel zu kleinen Location, wo der Schweiß während ihres Konzerts förmlich von der Decke tropfte und die Luft brannte als ein Chor aus 200 Menschen in völliger Dunkelheit den Spielmannsschwur intonierten, im Anschluss mit der Band an der Bar einen trinken und musizieren, ja das waren Zeiten.

Für alle, die mal reinhören möchten, wie immer der Spotify-Link zur Band und die eingebettete Playlist der Top 250 Künstler bei last.fm (Stand 20.06.2024)

Projekt: Top 250 - Böhse Onkelz


Eine Geschichte, wie ein Leben, eine der ersten Bands, die ich bewusst als solche wahrnahm und Fan wurde. Aus damals sehr fragwürdigen Gründen hörten meine Freunde Böhse Onkelz und ich hörte das dann auch, bis ich die Texte auswendig konnte, sie sich in meiner DNA verfestigten, ich verstand wovon sie singen und es passte einfach keine Musik besser zu mir als jene der Onkelz. Leid, Schmerz, Wut und Freundschaft in leicht verständlichen Texten von einer Band dargeboten, die vielleicht nie die besten Musiker waren aber immer mit Leib und Seele Onkelz. Dazu die Brücke in meinem Freundeskreis auf die sich Punks und Skins, so sie denn nicht komplett hirnverbrannt waren, immer einigen konnten. Und ihr wisst ja, dass ich zwischen siffigstem Rechtsrock und Gossenpunk eine ganze Weile lang hin und hergependelt bin, bis auch mein Spatzenhirn irgendwann begriff, dass die das alle ernst meinen und ich eine Radikalität beiderseits komplett ablehne. Die Onkelz jedoch blieben, weil sie immer den passenden Ton trafen in meinem Leben. Es war fast kultisch, wie man sich den Tag des Albumerscheinens vormerkte und dann in den Laden stürmte und hoffte, dass man sie dort bekam, es hatte ja auch immer etwas anrüchiges Onkelz zu hören, die Band, die keine Werbung brauchte, um zu charten, mit der finsteren Geschichte und überhaupt...
Ich weiß nicht, ob ich ein echtes Lieblingsalbum habe, am häufigsten gehört habe ich vermutlich "Heilige Lieder" und "Dopamin", da war ich 17 und fühlte genau diese beiden Alben so sehr, dass es eine logische Konsequenz war. Und als ich dann meine erste große wirklich eingreifende Phase der Depression hatte, war gerade die Tour zur Trennung zu Ende gegangen und in meinem Leben endete gewissermaßen Alles und dann auch noch meine absolute Lieblingsband, nie mehr neue Lieder, ich vermute auch die Trauer um diesen Fakt war Teil meines Niedergangs. Ich erinnere mich, wie oft ich geheult habe, wenn ich mir die "ADIOS" auf den Teller gelegt habe.
Leider habe ich die Böhsen Onkelz nie live gesehen, außer auf den erwerbbaren und wie man anmerken muss unfassbar geil abgemischten DVD-Veröffentlichungen, weil ich selbst nach der Re-Union noch nicht einmal erfolgreich war bei der "Karten-Lotterie" und was ja noch tragischer ist, vermutlich nicht einmal hingefahren wäre wegen der verfluchten Agoraphobie. Aber Leute, als ich von der Re-Union hörte, war das wie ne Adrenalinspritze ins Herz und dann kam irgendwann "Memento" und es fühlte sich an, als wären die schlechten 10 Jahre vorbei. Und musikalisch ist das auch genau die Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von Retrospektive, die ich gebraucht habe, Aufstieg, Absturz, Aufprall und Katharsis in einem. Danke an diese Band, die wie keine andere, die ich kenne die gesamte Palette Leben verkörpert und mich stets auf alte Freunde und verlorene Lieben trinken lässt. Ich habe so viele Geschichten, die mit den Onkelz gekoppelt sind, sei es das asoziale "Nur die besten Sterben jung" in das Gesicht alter Leute zu brüllen oder das mittlerweile salonfähig gewordene "Gestern war heute noch morgen", als Poesie-Album Spruch an die Wände sprayen oder mich wundern, dass "Bin ich nur glücklich, wenn es schmerzt" in einer Fast-Schlager Version 2024 in meiner Playlist rotiert. Ich möchte an dieser Stelle noch meinen Lieblingslokführer grüßen, mit dem ich 2008 auf dem Wacken mitten in der Nacht in eine Onkelz-Party auf dem Campground reingeplatzt bin und wir den Spaß unseres Lebens hatten. Mit dir trinke ich jederzeit auf gute Freunde, wenn du das willst. NUR LIEBE, mein Freund!
Für alle, die mal reinhören möchten, wie immer der Spotify-Link zur Band und die eingebettete Playlist der Top 250 Künstler bei last.fm (Stand 20.06.2024)

Projekt: Top 250 - Die Apokalyptischen Reiter

2007 Wacken, ich hatte keine Ahnung und dann brach die absolute Reitermania über mich herein und ich war Fan, habe mir direkt im Anschluss die Live-DVD und das T-Shirt zum Event gekauft und bestelle seitdem alle Alben vor, damit ich die auch auf Vinyl bekomme. Zwar haben sie in meinen Augen hier schon ihre absolute Prime gehabt, weil sie harten Metal mit folkigen Einflüssen mischten, die so melodisch waren, dass ich fast angenehm schockiert war, als ich mir den Auftritt des Party San angeguckt habe, wo sie ein deutlich härteres Set gespielt haben, was ich aber auch sehr geil fand. Man könnte behaupten, dass die Reiter mein Einstieg in die härteren Spielarten des Metals waren, obwohl sie selbst immer experimenteller wurden und ich Teile davon auch nicht mochte, weil es wie Death Metal auf Jazz klang zum Teil, woran ich aber bis zum heutigen Tag gewachsen bin.

Mein Lieblingsalbum ist definitiv die "Riders of the storm", weil es rundum gelungen ist und den perfekten Spagat aus folkig angehauchten Mitsinghymnen und brettharter Metallplatte ist. Außerdem sind die Texte hier so schön partyig, dass ich es einfach liebe. Je älter ich werde um so mehr wachsen auch die alten Alben an mir, wo die großen Hymnen aus den sonst doch eher death-metaligen Alben herausstechen. Insgesamt hat die Wucht dieser Band bei mir immer dazu geführt, dass ich Druck abbauen konnte und 2007 hatte ich davon ja noch jede Menge.

Live gesehen habe ich sie nach dem Wacken und der legendären Schlauchbootfahrt noch öfters, sowohl irgendwann im Harz als auch auf einem kleinen Festival am Leineufer in Hannover, wo sie als Headliner auftraten und mir hat es im Grunde immer gefallen, weil sie trotz der Härte einfach eine gute Laune Band sind, was man bei dem Namen ja auch gar nicht so annehmen müsste. Man muss auf Metal stehen, dann können diese Jungs einem wirklich positive Energie geben, wenn man sich drauf einlässt. Auch heute noch mag ich das wohl am Allermeisten an Ihnen. Ein Lieblingslied als solches habe ich gar nicht, denn es sind so viele Songs, die in ihrer Discografie sind, die ich da aufzählen würde, vermutlich eher von früher, als sie noch nicht ganz so progressiv waren.

Für alle, die mal reinhören möchten, wie immer der Spotify-Link zur Band und die eingebettete Playlist der Top 250 Künstler bei last.fm (Stand 20.06.2024)

Projekt: Top 250 - Powerwolf


Powerwolf, eine Band, die mit dem sakralen genauso spielt, wie mit dem großen Bereich des Horrors und Mystery-Genre. Bei Powerwolf gibt es Vampire, Werwölfe und besessene Priester genauso wie den Partysatan, den wir doch irgendwo alle in uns haben, der Samstagabends die Sau raus lässt nur um dann am Sonntag mit Kopfschmerzen im Bett zu bleiben. Es gibt Feuer und es gibt eine Metal-Messe und das ganze möglich in Corpse-Paint aber das Alles ist halt nur die Show zu großartiger Power Metal Musik mit Kirchenorgel. Verurteilt mich, dass ich sowas geil finde, euer Problem. Ich weiß Tatsache nicht mehr, wie ich auf sie aufmerksam geworden bin, aber es ist eine der Bands, von denen ich das meiste Merch besitze, weil es einerseits provokant für die Dummen ist und andererseits voller Ironie steckt, für jene, die sich damit auseinandersetzen und das ist ja schon mal generell soviel ich, dass es nur eine Frage der Zeit war, bis ich anfangen würde ihre Musik zu hören und zu feiern.
Ich glaube es war auf einem Rock Harz, dass ich sie live gesehen habe, es könnte aber auch Wacken gewesen sein, diese Bühnenshow ist großartig, wenn ein Mann, der einwandfreies Deutsch sprechen könnte sich aber gibt, als wäre er direkt aus Transsilvanien gekommen und in einem gebrochenen Deutsch in die Menge fragt, ob es Feuer mag? Ach Leute, ich liebe Feuer, es ist das, was aus einem guten Konzert ein Großartiges machen kann... Eine unglaublich sympathische Metal-Messe, die man mit den Jungs feiert voller Augenzwinkern, Wortwitz und Ironie, ohne jemals die Grenze zur Geschmacklosigkeit zu überschreiten, sondern vielmehr immer an der pubertären Grenze dazu zu bleiben. Ich habe vor kurzem irgendwo gelesen, dass mein Sternzeichen geistig immer in seinen 20ern bleibt, darum höre ich auch solche Musik...
Lieblingslied war lange Zeit "Sanctified with dynamite" und schon erwähnter "Saturday Satan", letzteres würde ich aber wohl durch "Stoßgebet" ersetzen, da meine wilde Samstagabend-Partyzeit ja nun auch schon etwas her ist und es musikalisch einfach noch etwas reifer daherkommt und textlich bitterböser ist. Insgesamt könnte ich kein Album rausfischen, dass ich mehr liebe als andere, weil sie vor allem in den frühen 2010ern eine unglaubliche Dichte an geilen Songs da draufhatten und man vom ersten bis zum letzten Ton gepackt war.
Ich weiß nicht mehr wo das war, aber es gab irgendwann mal eine Reportage in denen ein Fernsehmoderator bei diversen Metal-Größen zum Grillen war und da lernte man den Sänger der Band ein wenig von seiner "privaten" Seite kennen und was für ein knuddeliger sympathischer Mensch, den mochte sogar meine Ma und meinte: "Den würd ich auch auf ein Bier einladen...", was einmal mehr beweist, dass wir Metaller einfach die liebsten Menschen sind, das ganze Geschrei und der Lärm sind nur das, was wir rauslassen müssen, damit wir es bleiben können. Oder so ähnlich.
Für alle, die mal reinhören möchten, wie immer der Spotify-Link zur Band und die eingebettete Playlist der Top 250 Künstler bei last.fm (Stand 20.06.2024)

12/12/2024

Projekt: Top 250 - Sonata Arctica

Sonata Arctica begleiten mich seit 2006 und haben seitdem ein paar Veränderungen durchgemacht von unglaublich keyboardgetriebenem Power-Metal mit Herz hin zu fast sozialkritischem Progressive-Metal und auch wenn ich die Wandlung zeitweise nicht mitgehen konnte, habe ich mich doch irgendwie damit angefreundet. Immerhin sehen sie sich selbst mittlerweile auch nicht mehr als quasi zwei Bands an sondern erkennen ihr Frühwerk als das was es ist, großartig und Grundstein für ihre jetzige Entwicklung, die es ja ohne nicht gegeben hätte. Ein sehr exzentrischer Frontmann, also zumindest, was ich so mitbekommen habe, ist es eigentlich ein Wunder, dass es die Band immer noch gibt und sie erst dieses Jahr ein neues Album herausgebracht haben, welches die Vereinigung vom heutigen musikalischen Anspruch an sich selbst und Oldschool Sonata Arctica verbindet.

Meine Live-Erfahrung war gelinde gesagt erschreckend, da stand eine Band, die schlecht performt hat, ein Publikum, das sie nicht gemocht hat und ein Sänger, der ständig zwischen den Songs Tiergeräusche gemacht hat und scheinbar auch überhaupt keinen Bock hatte. Danach habe ich mir selbst auch eine Pause von der Band gegönnt und irgendwann dann in den letzten Jahren habe ich mir die Alben noch einmal vorgekramt und gemerkt, dass ich vor Allem das Frühwerk so liebe, weil es mir durch dunkle Zeiten geholfen hat und einfach unglaublich klingt. "Tallulah" oder "End of this chapter" werden für mich immer in meiner Herzensplaylist rotieren und "Silence" ist für mich eines der besten Alben aller Zeiten, genreübergreifend. Ich möchte auch "Ecliptica" erwähnen, weil ich nie weiß, ob das nicht vielleicht doch mein Lieblingsalbum von ihnen ist, aber dann gucke ich mir die Tracklist an und es ist "Silence", aber "Ecliptica" ist auch richtig gut.

Für alle, die mal reinhören möchten, wie immer der Spotify-Link zur Band und die eingebettete Playlist der Top 250 Künstler bei last.fm (Stand 20.06.2024)

Projekt: Top 250 - Helloween

Helloween ist für mich DIE deutsche Metal-Band schlechthin und sie werden einfach auch immer noch besser. Klar man könnte jetzt argumentieren, dass ich ja vor Allem die alten Sachen abfeiere, wenn ich sie live erlebe, das stimmt schon, aber ich sehe da kein Abfallen der Qualität verglichen mit heutigen Sachen. Ihr habt es schon geahnt, es ist vor Allem die Live-Performance, die diese Band zu echten Göttern macht. Egal wo, wenn ich irgendwo von einer Live-Übertragung höre, Helloween sind gesetzt, es ist beste Unterhaltung mit sympathischen Typen, die geile Stimmen haben und fetzigen Power-Metal rausholen. Die Mischung aus Fantasy-Themen und fast opernhaften Musikstücken kriegt mich jedes Mal. Ob es die "Keeper of the Seven Keys" ist oder "Helloween" (die aktuelle), man wird in die Welt gezogen und kann auch erst wieder etwas anderes tun, wenn das Album dann durchgelaufen ist. Und auch wenn die frühen Sachen doch sehr schnell und roh sind, ist das, was sie daraus auf der Bühne zaubern ein absolutes Phänomen.

Vermutlich würden auch Helloween auf den ganz vorderen Plätzen rangieren, wenn ich nicht die "verlorenen 7 Jahre" mit mir rumschleppen würde, eine Korrekturberechnung steht definitiv aus, wenn ich dieses Projekt abgeschlossen habe. Man kann schon soweit gehen und sagen, dass sie eine meiner absoluten Lieblingsbands sind, da muss ich dem Vogelstraßenmädchen danken, denn ohne sie hätte ich diese Art von Musik nie kennengelernt und oh my, was hätte ich verpasst. Für mich ist das reiner Eskapismus auf allerhöchstem Niveau. Lieblingslieder von Lieblingsbands sind so schwer zu benennen, wie Lieblingsfilme für einen Filmfan. Ich könnte wirklich keins nennen, auf nem Konzert denke ich immer, das ist es, nein das und das und das und das geht so durch bis zur letzten Nummer, sorry.

Für alle, die mal reinhören möchten, wie immer der Spotify-Link zur Band und die eingebettete Playlist der Top 250 Künstler bei last.fm (Stand 20.06.2024)

12/05/2024

Projekt: Top 250 - Letzte Instanz

Die Letzte Instanz war mir in meiner dunklen Phase eine unglaubliche Stütze, weil ich in ihrer Musik Hoffnung gefunden habe und Kraft zum Weitermachen. Vermutlich war da auch viel intrinsische Energie meinerseits vorhanden, jedoch brauchte ich zu der Zeit immer mal wieder den Anstoß es dann auch anzugehen. Eine Depression ist kein Kindergeburtstag. Zur Band, ich glaube wie bei vielen Bands, die ich in dieser Phase meines Lebens kennengelernt habe, war es im "X", wo der Song "Rapunzel" des Öfteren im Mittelalterrock-Block lief, und ich habe das gefeiert. So sehr, dass ich mir direkt das "Ins Licht"- Album kaufte, was mich dann etwas überraschte, weil es so lieblich daherkam trotz der teilweise harten Klänge. Nicht umsonst nannte die Band ihr erstes Album wohl "Brachialromantik" und hat mit "Mein Todestag" später eine der Hymnen im Freundeskreis aus "Schwarzer Szene und Misanthropen" geschaffen.

Eine der wenigen Bands, die ich mit dem magischen Fräulein Mondschein live gesehen habe, Vorband waren in meiner Erinnerung "Eisheilig", bei der wir fast im Stehen eingeschlafen waren. War auch eine der wenigen Bands, die Applaus bekamen, weil sie gingen und ausgepfiffen wurden, als sie eine Zugabe ankündigten. Die letzte Instanz sah ich dann noch einmal auf dem Wacken Open Air, wo sie im Zelt eine unglaublich dichte Atmosphäre schafften und für mich bis heute auf einem der vorderen Plätze von Live-Konzerten aller Zeiten rangieren. Es ist gute Tradition, dass auf Live-Konzerten in Rapunzel 80s Klassiker eigestreut wurden und hier gab es Queen's "Bohemian Rhapsody" zu hören, wenn ich mich recht erinnre und das war... Es war wow.

Die "Wir sind Gold", könnte genauso sehr mein Lieblingsalbum sein wie "Ins Licht", aber vom Impact her, war letztere für mich noch ein wenig größer, wenn ich auch bei "Wir sind Gold" deutlich mehr Tränen vergossen habe über die Jahre. Lieblingssongs habe ich schon erwähnt, man könnte noch "Wir sind allein" und "Stimmlein" hinzufügen und vermutlich noch viele mehr, wenn ich mir die Discografie hernehme.

Für alle, die mal reinhören möchten, wie immer der Spotify-Link zur Band und die eingebettete Playlist der Top 250 Künstler bei last.fm (Stand 20.06.2024)

9/26/2024

Projekt: Top 250 – K.I.Z.

K.I.Z. kam in mein Leben, als bei mir gefühlt gar nichts mehr gerade lief – Rapid Cycling, manische Exzesse, völlige Orientierungslosigkeit. Eine Zeit, in der Provokation mehr Lebensmotto als Stilmittel war. Und dann plötzlich: Diese vier Typen aus Berlin, die mit so viel Satire, Wortwitz und brachialer Ironie um sich schmissen, dass einem gar nichts anderes übrig blieb, als die Lautstärke hochzudrehen.

In meiner damaligen Bubble – einer Mischung aus Goths, Emos, Metallern und anderen gesellschaftlichen Grenzgängern – kannte jeder die Texte. Und wenn du nach einem durchgeschwitzten Hobbyfußballnachmittag mit zehn Leuten auf einer Hausparty stehst und im Chor „Ich bin nur auf der Party, um deine Mutter zu ficken“, gröhlst – in einem erzkonservativen Haushalt – dann ist das nicht nur Grenzüberschreitung, sondern Kunst. Nicht das Mutterficken, klar. Sondern der verklausulierte, herrlich zugespitzte Hass auf alles, was war und ist. Und das Gefühl, endlich etwas zu haben, das lauter ist als der eigene Kopf.

"Hahnenkampf" war ultra legendär und alles bis "Hurra diese Welt geht unter" rotierte bei mir heftig muss ich gestehen und ganz weit oben steht „Spasst“ – nicht nur wegen des kranken Refrains, sondern auch, weil’s der perfekte Eskalationssoundtrack ist. Ich hab auf dem Wacken mit einer Gruppe Mädels zu „Spasst“ getanzt und geschrien, als gäbe es kein Morgen – und das ist vermutlich noch viel geiler als jedes reguläre Konzert. Feindbild und mich verbinden auch noch das "Haus in Neuruppin", danke mein Freund, werde ich nie vergessen...

Für alle, die mal reinhören möchten, gibt es hier, wie immer den Spotify-Link zur Band und für mehr Infos den last.fm-Link zur Band.

Dazu die wöchentlich um 20 Titel wachsende Playlist mit je 2 Titeln pro Top 250 Künstler:

9/19/2024

Projekt: Top 250 – Alligatoah

Alligatoah hat sich auf leisen Sohlen in mein Herz geschlichen – zwischen bitterböser Satire, genialen Wortspielen und dieser Art von Musik, die dich beim ersten Hören zum Lachen bringt, beim zweiten Nachdenken lässt und beim dritten plötzlich viel zu nah an der eigenen Realität kratzt. Was ihn für mich so besonders macht, ist nicht nur seine Vielseitigkeit, sondern auch die Erinnerung, die mit ihm verknüpfe. Denn oft, wenn ich seine Songs höre, denke ich an die Eine – sie mochte seine Musik, obwohl er in alle Richtungen austeilt und kein Blatt vor den Mund nimmt. Vielleicht war’s genau das. Diese Mischung aus klarer Haltung und augenzwinkerndem Wahnsinn. Vielleicht war’s aber auch einfach nur SIE.

„Musik ist keine Lösung“ ist mein Favorit. Ein Album wie ein Kaleidoskop aus Spott, Ernst, Wahrheit und Albernheit. Aber eigentlich mag ich so ziemlich alles, was er rausbringt. Weil er mit der Sprache spielt wie andere mit Gitarrenriffs, nur dass dabei eben keine Soli, sondern Statements entstehen. Ich hab oft das Gefühl, dass viele gar nicht merken, dass sie selbst Teil des Ziels seiner Zeilen sind. Aber hey – Kunst darf das.

Ich hab ihn vor ein paar Wochen auf dem Wacken gesehen – ja, Wacken! Und ich geb’s zu: Ich hätte nicht gedacht, dass er da hinpasst. Aber er hat abgeliefert. Nicht mit Pyro oder Pathos, sondern mit Präzision. Zwischen all dem Metal hat seine Show gezeigt, dass Haltung und Humor genreübergreifend funktionieren.

Für alle, die mal reinhören möchten, gibt es hier, wie immer den Spotify-Link zum Künstler und für mehr Infos den last.fm-Link zum Künstler.

Dazu die wöchentlich um 20 Titel wachsende Playlist mit je 2 Titeln pro Top 250 Künstler:

9/12/2024

Projekt: Top 250 - Ingrimm


Ingrimm kam in einer Phase in mein Leben, in der alles irgendwie ein bisschen düsterer, ein bisschen roher war – perfekt also, um ihren donnernden Mittelalter-Metal in Dauerschleife zu hören. Ich war tief drin in der Szene, hatte Bock auf Härte, auf Haltung, auf Anti – und genau das haben mir Ingrimm geliefert. Keine Spielmannsromantik, kein Folk-Geflirte – sondern grob gehauenes Handwerk mit Wut im Bauch. Und genau so hab ich mich damals auch gefühlt.

Ich frage mich, warum sie nicht höher platziert sind, bei Schelmish, die für mich eine ähnliche Richtung bedienen war es der fehlende Zugang, hier liegt es vermutlich nur daran, dass sie nicht so viel Musik in ihrer Diskografie haben, weshalb sie nicht noch weiter oben platziert sind. Denn ich find die geil.

Live hab ich sie auf dem RockHarz gesehen – und das war… laut. Also wirklich laut. Die Anlage war so übersteuert, dass es fast körperlich wehgetan hat, aber Ingrimm haben trotzdem hart abgeliefert. Keine Showeffekte, kein Firlefanz – einfach durchziehen. Respekt dafür. Der Soundtrack zu diversen Gelagen – und das mein ich sowohl akustisch als auch im übertragenen Sinne.

Für alle, die mal reinhören möchten, gibt es hier, wie immer den Spotify-Link zur Band und für mehr Infos den last.fm-Link zur Band.

Dazu die wöchentlich um 20 Titel wachsende Playlist mit je 2 Titeln pro Top 250 Künstler:

Projekt: Top 250 – Corvus Corax

Corvus Corax – die Könige der Spielleute, zumindest wenn man nach der Inszenierung geht. Ich hab sie damals auf dem Wacken gesehen, und das war das Ding mit dem Orchester. Bombast, Rauch, Fackeln, ein bisschen Wagner für Mittelalter-Fans. Klang erstmal nach 'ner wilden Mischung. War’s auch – zumindest optisch. Musikalisch… na ja.

So richtig gepackt hat’s mich ehrlich gesagt nie. Ich fand das zwar spannend, wie die da mit ihren Sackpfeifen auf die Bühne marschieren, aber nach dem dritten Lied hatte ich das Gefühl, die spielen das erste nochmal. Und dann nochmal. Und dann in Moll. Und dann mit mehr Trommeln. Und mir fehlte einfach was – nämlich die elektrische Gitarre. Ohne Riffs kein Feuer bei mir.

Wenn ich ganz ehrlich bin, kann ich kein Album benennen, das mich wirklich nachhaltig begeistert hätte. Wahrscheinlich ist Corvus Corax hier in der Liste, weil ich mir irgendwann mal die ganze Diskografie durchgehört habe.

Für alle, die mal reinhören möchten, gibt es hier, wie immer den Spotify-Link zur Band und für mehr Infos den last.fm-Link zur Band.

Dazu die wöchentlich um 20 Titel wachsende Playlist mit je 2 Titeln pro Top 250 Künstler:

Projekt: Top 250 - Accept

Accept ist eine dieser Bands, die ich erst sehr spät in meiner musikalischen Gewahrwerdung kennen lernte. Zwar kam der Name immer mal wieder auf, irgendwie dauerte es aber sehr lange bis sie wirklich Ohrenfutter wurden und damit auch hier platzieren konnten. Auch eine dieser Bands von denen ich viele Lieder mag, ja ganze Alben höre, jedoch kaum etwas davon benennen kann, weil immer nur im Hintergrund und auf Festivalstreams wird zwar oft der Titel eingeblendet, a-Bär außer "Balls to the wall" bleibt da nicht wirklich was hängen bei mir und den find ich gar nicht so geil.

Letztens sah ich erst in 'nem Film jemanden der Koolaid sagte zu irgendeinem Getränk, das er darreichte, den Songtitel kann ich mir merken und wenn ich im Hirn grabe kommen sicherlich noch welche dazu. Die markante Stimme von Udo Dirkschneider begleitete die Band lange Jahre und ist so prägend, dass ich Accept auch immer mit ihm verbinde, obwohl ich die ja erst "kürzlich" kennengelernt habe, bin ich ja der Typ, der dann ne Discografie von Frühwerk nach heute hört um akustisch mitzuerleben wie sich der Stil oder die Stimmung, wie sich die Band, die Musik verändert. Und ich muss sagen, ich glaube Accept macht eine stetige Verbesserung durch... 

Für alle, die mal reinhören möchten, gibt es hier, wie immer den Spotify-Link zur Band und für mehr Infos den last.fm-Link zur Band.

Dazu die wöchentlich um 20 Titel wachsende Playlist mit je 2 Titeln pro Top 250 Künstler:

9/05/2024

Projekt: Top 250 - Steel Panther

"Death to all but metal" heißt der erste Song auf ihrem ersten und bis heute besten Album und deutet schon fast in die Richtung, in die ihre Musik geht, denn es geht um lange Haare Haarspray, Posen, Party und im weiteren Verlauf um Sex, Drugs und Rock'n'Roll wobei letzteres zu vernachlässigen ist. So kommen dann auch faszinierend freizügige Live-Übertragungen zustande, wenn Arte oder Magenta, ich weiß nicht mehr, wo es war, nicht zu wissen scheinen, wie viele Mädels sich bei Steel Panther Konzerten obenrum freimachen und sie um 11 Uhr morgens aufm Wacken auftreten. Wie gesagt, ich weiß nicht mehr, wie es war, es waren nur viele wirklich schöne Brüste.

Die Musik gerät fast in den Hintergrund, wenn alles auf der Performance liegt und als solches eine Parodie und Huldigung gleichermaßen der sogenannten Hair-Metal Szene der späten 80er und frühen 90er ist. Dazu melodischer Hard-Rock mit Texten, die fast schon zu drüber sind. Mir kommt es vor, dass sie sich schnell abnutzen, denn die Show bietet eben wirklich nur eine affektierte einstudierte Revue und faktisch ändern sich nur die Brüste, musikalisch sehe ich auch keine wirkliche Weiterentwicklung.

Vielleicht erinnert ihr euch, dass ich mal fast einen Song für die Jungs geschrieben hätte, allerdings habe ich trotz mehrmaligem Nachfragen nichts mehr von der Plattenfirma gehört. Was hatte ich erwartet? Weiß ich auch nicht, höre das erste Album immer noch mal wieder ganz gern, den Rest so mediocre, trotzdem schön, dass sie platziert sind.

Für alle, die mal reinhören möchten, gibt es hier, wie immer den Spotify-Link zur Band und für mehr Infos den last.fm-Link zur Band.

Dazu die wöchentlich um 20 Titel wachsende Playlist mit je 2 Titeln pro Top 250 Künstler:

Projekt: Top 250 - Foo Fighters

Die Foo Fighters waren für mich immer der große erwachsene Bruder von Nirvana, auch wenn das natürlich fachlich nicht ganz richtig ist, allerdings sind sie eine dieser Bands, die Rockmusik so sehr geprägt haben, dass man zumindest mit mir nicht über sie reden kann, ohne die Foo Fighters zu erwähnen.

Der Live-Auftritt auf dem Rock am Ring 2018 war ein Highlight der Live-Events aller Zeiten für mich, vor allem der Coversong Block nach "These days" mit "Another one bites the dust" und "Under Pressure" von Queen ham das Bier in mir zum Blubbern gebracht, echter Wahnsinn. Ich glaube erst nach diesem Auftritt habe ich erkannt, wie geil die Band eigentlich ist, höre ich viel zu selten.

Für alle, die mal reinhören möchten, gibt es hier, wie immer den Spotify-Link zur Band und für mehr Infos den last.fm-Link zur Band.

Dazu die wöchentlich um 20 Titel wachsende Playlist mit je 2 Titeln pro Top 250 Künstler:

8/29/2024

Projekt: Top 250 - Coppelius

Coppelius, deren Schreibweise ich erst jetzt richtig hinbekomme, wusste nie ob es zwei P oder zwei L sind machen eine Art Kammermusik mit etwas härterem Einschlag, fast avantgardistischer Folk-Rock mit Geigen oder so. Schwer einzuordnen sind sie vor Allem eine gute Live-Band, die ich vor zig Jahren einmal auf dem RockHarz Open Air gesehen habe, wo ich einen der größten Fans der Band treffen wollte. Wir hatten uns bei last.fm kennen gelernt und wollten uns dort dann zusammen das Konzert ansehen, jedoch sind wir das ganze Wochenende aneinander vorbeigelaufen und das bei so einem doch eher kleinen Festival, a-Bär so ist das manchmal.

Ich habe sie vor allem in der Anfangszeit gehört, wohl auch in den verlorenen 7, jedoch konnte ich nie so richtig etwas damit anfangen, weil ich zumindest beim "Nur hören" eine ganz besondere Stimmung brauche, um da into it zu gehen, es ist nicht so die Musik, wo man sich danach einfach gut fühlt, weil die Musik einen in den Bann zieht, in meinen Ohren.

Für alle, die mal reinhören möchten, gibt es hier, wie immer den Spotify-Link zur Band und für mehr Infos den last.fm-Link zur Band.

Dazu die wöchentlich um 20 Titel wachsende Playlist mit je 2 Titeln pro Top 250 Künstler:

Projekt: Top 250 - Alestorm

Alestorm waren 2008 als sie gegründet wurden für mich eine absolute Randerscheinung auf meinem Musikkompass, aber ich mochte die Idee von themenbasiertem Metal schon immer und Piratenmetal gab es nicht so viel, also gab ich ihnen eine Chance und ging dann auch eine Zeitlang wirklich stark darauf ab. Ich bin mir nicht sicher, weil ich die Ticketkarten meine Konzerte irgendwann nicht mehr gesammelt habe, aber ich meine die habe ich mal zusammen mit Swashbuckle gesehen, oder war das auf 'nem Festival, oder war es mit Gloryhammer, wie auch immer, das war eine tolle piratige Veranstaltung mit Metal und a lot of scottish.

Während die Jungs am Anfang noch wirklich sehr thematisch waren und ich weiß nicht, ob sie es je ernst meinten, es fühlte sich jedenfalls härter an, ist es heute eine der Bands, die man auf jedem Festival besuchen sollte, wenn einem nach Party ist. Ich mein wer Songs wie "In the Navy", "You are a pirate" oder "Pirate Pizza Party" in seiner Setlist hat, da kann nix schief gehen...

Ob ich wirklich Lieblingslieder von ihnen habe, kann ich nicht sagen, es ist mehr das Gefühl, die Masse an Songs, wenn ich Alestorm höre. Meist höre ich dann mit einigen Skips auch erst einmal größere Teil der Discografie und lass mich davon anstecken. Am liebsten mag ich danach auch einen guten Piratenfilm gucken, da würde ich mal ganz keck in die Runde fragen, ob ihr was empfehlen könnt, gern auch bei letterboxd, bitte keine Fluch der Karibik-Empfehlung, "Black Sails at midnight" ist davon so inspiriert und so großartig und ich denke der Reihe gönne ich um Weihnachten sowieso mal einen Rewatch, hab festgestellt, dass ich die noch nicht reviewed habe, eine Schande...  Ja ich glaube "Black Sails at midnight" ist wohl mein Lieblingsalbum, weil es diesen cineastischen Hintergrund hat, Epik mitbringt und einem einfach dieses piratige Gefühl gibt.

Für alle, die mal reinhören möchten, gibt es hier, wie immer den Spotify-Link zur Band und für mehr Infos den last.fm-Link zur Band.

Dazu die wöchentlich um 20 Titel wachsende Playlist mit je 2 Titeln pro Top 250 Künstler:

8/22/2024

Projekt: Top 250 - Schattenmann

Schattenmann habe ich das erste Mal gehört durch eine Verwechslung mit "Stahlmann", die Musik ist ähnlich und live ein echtes Schmankerl. Leider habe ich nicht herausfinden können, wie jung die Jungs sind, denn auf mich wirken die immer so ein wenig wie Tokyo Hotel, als sie damals aus dem Ei schlüpften. Und das lässt dann ihre Bühnenpräsenz und Musikalität noch ein Regal höher einstufen. Wie auch immer, ich bin froh, dass diese Verwechslung stattgefunden hat und kann die Musik nur empfehlen.

Für alle, die mal reinhören möchten, gibt es hier, wie immer den Spotify-Link zur Band und für mehr Infos den last.fm-Link zur Band.

Dazu die wöchentlich um 20 Titel wachsende Playlist mit je 2 Titeln pro Top 250 Künstler:

Projekt: Top 250 - Placebo

Placebo sind eine dieser Bands, die ich großartig finde, seit damals, als die Musik noch schmerzte, weil sie aus jener Zeit stammen, als alles schmerzte, was mit ihr zu tun hatte und alles andere Nichts war. Musik, die ich heute noch fühle, Musik die speziell ist und doch catchy. Musik für einen Sonnenuntergang auf einem Festival, mit Taschentüchern und Tränen der Freude... See you at the bitter end...
Die verlorenen 7 hätten vermutlich für eine deutlich höhere Positionierung gesorgt, vor allem mit Ashtray heart, was habe ich den Song rotiert, ach Leute ich werde ganz nostalgisch grade, so viele verschwommene Bilder wollen sich mir zeigen, ich kann das aber grade nicht...
Für alle, die mal reinhören möchten, gibt es hier, wie immer den Spotify-Link zur Band und für mehr Infos den last.fm-Link zur Band.
Dazu die wöchentlich um 20 Titel wachsende Playlist mit je 2 Titeln pro Top 250 Künstler:

Projekt: Top 250 - VNV Nation

VNV Nation waren für mich eines der Highlights auf dem diesjährigen M'era Luna Festival, obwohl mir die Musik bis auf ein paar Ausnahmen doch relativ eintönig vorkam, die Energie des Sängers jedoch machte es unglaublich energetisch und riss mich für die Stunde oder was es wahr echt in Trance und scheinbar habe ich dieses Gefühl schon öfter gehabt, was die Platzierung hier erklärt. Ist halt so die Schiene "Apoptygma Berzerk", "Covenant", "OMD" und Ähnliche.

Ist vermutlich sehr stimmungsabhängig, denn wenn ich sie höre, dann liebe ich es, aber vermutlich würde ich nicht gezielt danach suchen, wenn ich mir Musik auflegen würde. Spannend, wie ambivalent ich hier bin. Ich denke mit der richtigen Tanzbegleitung könnte ich mich auch komplett darin verlieren. Einladung geht raus! Ich glaube der Mondschein mochte die damals nicht so sehr, weil sie ihr zu trancig sind an manchen Stellen?

Für alle, die mal reinhören möchten, gibt es hier, wie immer den Spotify-Link zur Band und für mehr Infos den last.fm-Link zur Band.

Dazu die wöchentlich um 20 Titel wachsende Playlist mit je 2 Titeln pro Top 250 Künstler:

Projekt: Top 250 - Lord of the Lost

Lord of the Lost waren mir tatsächlich bis kurz vor dem ESC-Quali Auftritt nie wirklich ein Begriff, ich weiß zwar, dass Chris Harms damals im Rahmen der Zeit rund um den Steinbruch und die lustigen Kohlerituale Thema war, aber vielleicht verwechsle ich hier auch mit Chris Pohl, hoffentlich fühlt sich da keiner auf den Schlips getreten.

Ich glaube zum ESC ist diesbezüglich alles gesagt, der Song ist wirklich großartig und wenn man sich nicht für diesen roten Latex Look entschieden hätte und einfach klassisch in Schwarz aufgetreten wäre... müßig im Konjunktiv zu denken! Generell wird es wohl der damalige Hype gewesen sein und auch das folgende Duett mit Blümchen hat mich sicher angezogen, insgesamt kann ich aber mit der Band nichts anfangen, es ist irgendwo in der Musikrichtungsgegend, dessen was ich mag aber darin irgendwie nicht. Vielleicht fehlt mir einfach das melodische, denn fachlich machen die Alles richtig und scheinen mir auch recht sympathisch. Habe mir gerade erst ihren Auftritt beim M'era Luna angesehen und ja, irgendwie rocken die aber mich kriegt es nicht, sry. Obwohl die Live @ WOA Scheibe von denen großartig ist, aber Wacken halt UND BLÜMCHEN.

Für alle, die mal reinhören möchten, gibt es hier, wie immer den Spotify-Link zur Band und für mehr Infos den last.fm-Link zur Band.

Dazu die wöchentlich um 20 Titel wachsende Playlist mit je 2 Titeln pro Top 250 Künstler: